05.880.160 SLF.3: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Marion Grein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SLF.3: BoFu

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jogustine ist noch nicht komplett. Zu
... * Modulstruktur
... * Voraussetzungen
... * ECTS-Punkten
... * Anforderungen (Leistungsnachweise)
... * Modulprüfung
siehe Modulhandbuch oder Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis auf der DaF-Homepage.

Inhalt:
Spezifika der Berufskommunikation(en); Charakteristika des berufsvorbereitenden und berufsbegleitenden Unterrichts; Analyse der fremdsprachlichen Anforderungen in beruflichen Tätigkeitsfeldern; Bedarfserhebungen; Überblick und exemplarische Analyse von berufsspezifischen Lehrmaterialien und Kursangeboten

Ziele:
Erwerb von spezifischen Kenntnissen zur zielgruppenadäquaten Unterrichtsgestaltung


Empfohlene Literatur:
Eggers, D. (Hrsg.) (1998): Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht / Berufsorientierung im Fremdsprachenunterricht, Mainz: Universität. (Jahrbuch Sprachandragogik 1996) - Nispel, A./Szablevski-Cavus, P. (1996). Lernen - Verstehen - Handeln: Berufsbezogenes Deutsch. Frankfurt/M. - Schmidt, J.U./Reisse, W. (Hrsg.) (1996): Zertifizierung von berufsbezognen Fremdsprachenqualifikationen in einem zusammenwachsenden Europa. Bielefeld. - Steinmüller, U. (Hrsg) (1993): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache, Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Zusätzliche Informationen:
Für die Veranstaltung wird ein Kurs auf der DaF-Lernplattform angelegt. Dort finden Sie Veranstaltungsplan, Bibliographie, Foren und Chats.
Das Zugangspasswort wird in der Veranstaltung oder nach der Anmeldung angegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
2 Mi, 29. Apr. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
3 Mi, 6. Mai 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
4 Mi, 13. Mai 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
5 Mi, 20. Mai 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
6 Mi, 27. Mai 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
7 Mi, 3. Jun. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
8 Mi, 10. Jun. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
9 Mi, 17. Jun. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
10 Mi, 24. Jun. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
11 Mi, 1. Jul. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
12 Mi, 8. Jul. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
13 Mi, 15. Jul. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
14 Mi, 22. Jul. 2009 18:00 19:30 01 411 P101 apl. Prof. Dr. Marion Grein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Marion Grein