06.FUE.030 Proseminar Textlinguistik: Textsortenspezifik und Informativität am Beispiel interkultureller Ratgeberliteratur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Michael Pörner

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.030

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende des FASK.

Inhalt:
„Mit diesem Managementbuch kann jeder, der in (...) Geschäfte machen will, von Exper­tenwissen profitieren.“

„Nur wer die Kunst beherrscht, mit (...) geschickt zu verhandeln, wird ge­schäftlich er­folgreich sein. Dieser äußerst nützlich Ratgeber vermittelt das nötige Know-how dazu.“

„Sie werden über die Dos und Don'ts in (...) informiert und lernen mit kul­turellen Unter­schieden umzugehen. Dadurch profitieren Ihre Geschäftsbe­ziehungen mit (...).“

In etwa so lesen sich viele Werbetexte für Bücher, die interkulturelle Hilfestellung für einen be­vorstehenden geschäftlichen Auslandsaufenthalt versprechen. Sie richten sich vornehmlich an Ge­schäftsleute, denen verständlich und praxisorientiert eine fremde Kultur erklärt und entsprechende Handlungs­anweisungen gegeben wer­den sollen. Der Leser wird also nicht nur informiert und unter Umständen unterhalten. In ers­ter Linie erheben die Autoren für sich den Anspruch, als Vermittler und Interpreten zwi­schen kulturell Eigenem und Fremden, eine be­stimmte Kultur mit all seinen Besonderhei­ten in Bezug auf das Geschäftsleben zu erläu­tern. Wie aber sehen diese Erklärungen und Handlungsempfeh­lungen der „Auslandsex­perten“ im Detail aus? Werden Sie ihrem Anspruch eines kompetenten Ratgebers ge­recht oder handelt es sich dabei um nur ge­ringfügig fundiertes „Rezeptwissen“?

Das Proseminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grund­lagen für eine Auseinandersetzung mit interkultureller Ratgeberliteratur erarbeitet. Dies beinhal­tet u.a. eine Klärung des Text-, Kultur- und Fremdheitsbegriffs, die Beschäftigung mit dem Bereich der Fremdwahrnehmung (Bild, Stereotyp, Vorurteil) als auch mit Möglichkeiten und Grenzen bei der Beschreibung frem­der Kulturen etwa mit Hilfe sogenannter Kulturdimensionen. Im zweiten Teil der Ver­anstaltung werden, auf der Basis der theoretischen Überle­gungen des ersten Teils, aktuell im deutschen Buchhandel erschienene interkultu­relle Ratgeber (Indien, Rußland, Ja­pan, USA etc.) entsprechend analysiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
2 Do, 30. Apr. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
3 Do, 7. Mai 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
4 Do, 14. Mai 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
5 Do, 28. Mai 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
6 Do, 4. Jun. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
7 Do, 18. Jun. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
8 Do, 9. Jul. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
9 Do, 16. Jul. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
10 Do, 23. Jul. 2009 15:30 17:00 A.231 Hörsaal Dr. phil. Michael Pörner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. phil. Michael Pörner