06.FUE.030 Proseminar Erstspracherwerb

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Übers. Rebekka Hahn

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.030

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt beachten: Dieses Proseminar wird aller Voraussicht nach NICHT donnerstags, 12:30 - 14:00 Uhr, stattfinden, sondern immer montags, 14:00 - 15:30 Uhr. Da die Raumverteilung über Jogustine läuft, wird Tag/Raum erst im März feststehen. Sollte ein Raum frei sein, wird es montags stattfinden.

Inhalt:
„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache.“ Ausgehend von diesem Satz Wilhelm von Humboldts ist der Spracherwerb eines der wichtigsten Bildungsfelder der kindlichen Entwicklung. Im Erstspracherwerb kommt das Kind dazu, Äußerungen seiner Erstsprache(n) zu verstehen, ihnen Sinn und Bedeutung zu verleihen, sie dann selbst zu produzieren und sich so am sprachlichen Austausch zu beteiligen. Schritt für Schritt eignet es sich das Lautsystem, die Grammatik und einen immer größeren Ausschnitt aus dem Wortschatz an und erweitert dabei stetig seine pragmatische und kommunikative Sprachkompetenz. Mit dem Erlernen von Lesen und Schreiben eröffnen sich ab dem Schuleintritt weitere Anwendungsbereiche der Sprache.

Der Erstspracherwerb ist einerseits die selbstverständlichste Sache der Welt - denn jedes Kind erwirbt seine Muttersprache(n) unter normalen Umständen relativ schnell, mühelos und nachhaltig - und andererseits ein vielschichtiger Prozess, dessen Beschreibung und Erklärung wissenschaftlich gesehen eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt: Jedes Kind erwirbt seine Erstsprache(n) anders. Manche Kinder sind schneller, andere langsamer, manche ahmen gerne nach, andere bilden Sprachformen, die es gar nicht gibt. Doch wie lernen Kinder sprechen? Müssen sie es überhaupt lernen? Welche Inhaltsbereiche und Stadien lassen sich ausmachen? Welche Entwicklung ist dabei „normal“ und ab wann kann man von Entwicklungsverzögerungen oder Entwicklungsstörungen sprechen? Welche Erklärungsmodelle zum Spracherwerb und welche Formen des so genannten abweichenden Spracherwerbs gibt es?

Mit diesen Fragen wollen wir uns im Proseminar auseinander setzen. Theoretische Grundlage der Diskussion bilden Positionen der Sprachphilosophie, Psycholinguistik, Kognitions- und Entwicklungspsychologie sowie der Neurowissenschaft.

In Form von Referaten und anschließenden Diskussionen wollen wir uns in die vielschichtige Thematik des Erstspracherwerbs einarbeiten. Eine weitere Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Anfertigung einer Hausarbeit entsprechend dem Referatsthema.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Butzkamm, Wolfgang/Butzkamm, Jürgen (2008): Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen, Basel: Francke.

Zusätzliche Informationen:
Damit Sie sich in den Ferien schon ein wenig in den Stoff einarbeiten können, werde ich Anfang/Mitte März schon Themen per E-Mail vergeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
2 Mo, 27. Apr. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
3 Mo, 4. Mai 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
4 Mo, 11. Mai 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
5 Mo, 18. Mai 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
6 Mo, 25. Mai 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
7 Mo, 8. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
8 Mo, 15. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
9 Di, 16. Jun. 2009 15:30 17:00 A.229 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
10 Mo, 22. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
11 Mo, 29. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
12 Mo, 6. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
13 Mo, 13. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
14 Mo, 20. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Rebekka Hahn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dipl.-Übers. Rebekka Hahn