06.FUE.030 Seminar Maschinelle Übersetzung: Methoden, Möglichkeiten, Begrenzungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Rösener

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.030

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar (6 ECTS)
Scheinvoraussetzungen:
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Referat und anschließende Diskussion
- Hausarbeit
- für einen Übungsschein (2 ECTS) gelten gesonderte Regelungen

Organisatorisches:
- Nutzerkennung CAFL erforderlich
- Literatur für Literaturreferate im Semesterapparat in der Bibliothek Texte in Ordner bzw. verschiedene Bücher
- spezielle Software wird bereitgestellt
- einzelne Programme werden in Einzelversionen auf speziellen Rechnern nach Absprache installiert

Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden zunächst die Geschichte sowie die grundlegenden Methoden der maschinellen Übersetzung theoretisch besprochen. Dies betrifft in erster Linie regelbasierte vs. statistische bzw. beispiel- oder korpusbasierte Verfahren. Anschließend werden in einem praktischen Teil mehrere existierende maschinelle Übersetzungssysteme vorgestellt (CAT2, Systran, Personal Translator, Promt). Dabei werden die Systeme auch im Hinblick auf die Übersetzungsleistung für verschiedene Sprachpaare untersucht. Am Ende des Seminars werden wir schließlich noch beleuchten, ob und wie die Leistung von maschinellen Übersetzungssystemen geprüft und bewertet werden kann.

Empfohlene Literatur:
Arnold, D. et al.: Machine Translation. An Introductory Guide. Oxford 1994.

Brown, P., Cocke, S., D-Pietra, F., Jelinek, J., La_erty, R., Mercer, R. &
Roossin, P. (1990), 'A Statistical Approach to Machine Translation', Computational Linguistics 16, 79 - 85.

Durand, J., Allegranza, V., Bennett, P., van Eynde, F., Humphreys, L., Schmidt, P. & Steiner, E. (1991), 'The Eurotra Linguistic Specifications: An Overview', Machine Translation 6, 103-147.

Gutt, E. (1991), Translation and Relevance, Blackwell, Oxford.

Hutchins, W. & Somers, H.: An Introduction to Machine Translation. New York 1992.

Hutchins, W.: Machine Translation: Past, Present, Future. Chichester, New York 1986.

Schwanke, M., ed. (1991), Maschinelle Ubersetzung, Springer, Heidelberg, New York, Berlin.

Streiter, O. (1996), Linguistic Modeling for Multilingual Machine Translation, Informatik, Shaker Verlag, Aachen.

Zusätzliche Informationen:
Hausarbeiten:
- die Hausarbeiten sollten aus einen theoretischen und einem praktischen Teil bestehen
- der praktische Teil kann auch ein mehrsprachiger System-Test oder Systemvergleich sein
- der Umfang sollte zwischen 15 und 20 Seiten sein (ohne Literaturverzeichnis)
- die Arbeit soll zeigen, dass die Studierenden "wissenschaftlich arbeiten" können ("Verarbeiten und Strukturieren von Meinungen anderer (Aufsätze) zu einem Thema, das kritische Betrachten, Abwägen, Schlussfolgern, Zitieren, Bibliographieren")
- Anleitungen zum Erstellen von Hausarbeiten werden als Literatur bereitgestellt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
2 Di, 28. Apr. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
3 Di, 5. Mai 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
4 Di, 12. Mai 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
5 Di, 19. Mai 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
6 Di, 26. Mai 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
7 Di, 2. Jun. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
8 Di, 9. Jun. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
9 Di, 16. Jun. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
10 Di, 23. Jun. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
11 Di, 30. Jun. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
12 Di, 7. Jul. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
13 Di, 14. Jul. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
14 Di, 21. Jul. 2009 15:30 17:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Rösener