06.880.030 Kulturwissenschaftliches Proseminar "Parteien und Verbände in der Bundesrepublik"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: KW PS 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme ist ein Kurzreferat zu halten, ein Essay zu schreiben sowie ein Dossier zu erstellen.
Die Note ergibt sich aus aus allen drei Leistungen.
Weitere Informationen werden in der ersten Stunde gegeben. Dann werden auch die Themen verteilt. Themen können ab sofort per Email abgesprochen werden.

Inhalt:
Anhand des Buchs von Herrn von Schilling werden Enstehung, Rolle und Funktion der Parteien und Verbände in der Bundesrepublik besprochen. Zusätzlich werden aktuelle Themen, Bezüge und Diskussionen erörtert.

Empfohlene Literatur:
Lektüre: Das politisch-soziale System der Bundesrepublik Deutschland. Ein Landeskunde-Kompendium. Teil 2: Parteien und Verbände. Klaus von Schilling.
Ab sofort im Geschäftszimmer erhältlich (Raum 327, Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 13-16 Uhr).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
2 Do, 30. Apr. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
3 Do, 7. Mai 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
4 Do, 14. Mai 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
5 Do, 28. Mai 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
6 Do, 4. Jun. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
7 Do, 18. Jun. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
8 Do, 25. Jun. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
9 Do, 2. Jul. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
10 Do, 9. Jul. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
11 Do, 16. Jul. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
12 Do, 23. Jul. 2009 14:00 15:30 01 346 Dr. Stephan Walter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter