06.FUE.520 Hauptseminar Projekt- und Qualitätsmanagement beim Übersetzen - Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Rösener

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.520

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Scheinvoraussetzungen:
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Referat und anschließende Diskussion
- Hausarbeit
- für einen Übungsschein (2 ECTS) gelten gesonderte Regelungen

Organisatorisches:
- Nutzerkennung CAFL erforderlich
- Literatur für Literaturreferate teilweise im Semesterapparat in der Bibliothek
- Texte in Ordner bzw. verschiedene Bücher
- spezielle Software wird bereitgestellt
- einzelne Programme werden in Einzelversionen auf speziellen Rechnern nach Absprache installiert

Inhalt:
Im Rahmen des Hauptseminars soll der gesamte Komplex Projekt- und Qualitätsmanagement für ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen beleuchtet werden. Zunächst werden einige Grundbegriffe eingeführt und bestimmte Fragestellungen erläutert (Warum Projekt- und Qualitätsmanagement? Was bedeuten ISO 9000 bzw. die Qualitätsnorm DIN 2345 bzw. DIN 15038 für ÜbersetzerInnen? etc.) Anschließend werden einzelne Aspekte des Projektmanagement und der Qualitätssicherung im Übersetzungsprozess untersucht. Hierbei werden zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen verschiedene Werkzeuge zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung für ÜbersetzerInnen sowie Programmkomponenten für das Qualitäts- und Projektmanagement in integrierten Übersetzungssystemen betrachtet. Ergänzend werden einzelne Programme zur Terminologiekontrolle vorgestellt.

Empfohlene Literatur:
Al-Quinai, Jamal (2000): Translation Quality Assessment. Strategies, Parametres and Procedures. English Department, Kuwait University
ASTM International (2006): F 2575 - 06: Standard Guide for Quality Assurance in Translation, West Conshohoken, USA: ASTM.
DIN Deutsches Institut für Normung (1998): DIN 2345: Übersetzungsaufträge, Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung/Beuth Verlag.
DIN Deutsches Institut für Normung (2006): DIN EN 15038: Übersetzungsdienstleistungen - Dienstleistungsanforderungen. Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung/Beuth Verlag.
DIN Deutsches Institut für Normung (2006): Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9000 ff. Dokumentensammlung - Ausgabe 2006 (CD-ROM). Berlin: DIN Deutsches Institut für Normung/Beuth Verlag.
House, J. (1997): Translation Quality Assessment. A Model Revisited, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Kamiske, G.F.; Umbreit, G. (Hrsg.) (2006): Qualitätsmanagement - eine multimediale Einführung (mit CD-ROM "Lernprogramm Qialitätsmanagement"). 3. akt. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag.
Panzer, Martina (2007): Die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen. Automatische Korrekturprogramme im Test. Draft. Voraussichtlich in: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (MDÜ), Heft 5/2007.
Reinke, Uwe (2001): Qualitätssicherung - ein Begriff mit vielen Facetten,in in: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (MDÜ), Heft 6/2001, S. 14 - 18.
Rinsche, A. (1993): Evaluationsverfahren für maschinelle Übersetzungssysteme. Zur Methodik und experimentellen Praxis, Luxemburg: Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Informationsmanagement.
Rothe-Neves, Rui (2001): Translation Quality Assessment for Research Purposes: An Empirical Approach, Universidade Federal de Minas Gerais
SAE International (2001): SAE J2450: Translation Quality Metric, revised edition 2005, SAE International, Surface Vehicle Standard.
Schäffner, Christina (1997): From 'Good' to 'Functionally Appropriate': Assessing Translation Quality.In Current issues in language & societey, Vol. 4, No 1, 1997.
Sturz, W. (2002): "Normungswesen für die Übersetzungsindustrie - ein Überblick", in: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (MDÜ), Heft 2/2002, S. 5 - 9.
van Slype, G. (1979): Critical Study of Methods for Evaluating the Quality of Machine Translation. Final Report (prepared for the Commission of the European Communities Directorate General Scientific and Technical Information and Information Management), Bruxelles: Bureau Marcel van Dijk.
Volk, Martin (2002): Das Evaluieren von Software für die maschinenunterstützte Übersetzung, in Fachzeitschrift Technische Dokumentation, Heft 2002/01
Vollmar, G. (2001): "Qualität - ein Schattenprozess", in: Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer (MDÜ), Heft 6/2001, S. 14 - 18.
Vollmar, G. (2003): "Qualitätssicherung entlang der mehrsprachigen Dokumentationskette", in: Wilss, W. (Hrsg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001 - 2020). Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 223 - 232.

Zusätzliche Informationen:
Hausarbeiten:
- die Hausarbeiten sollten aus einen theoretischen und einem praktischen Teil bestehen
- der praktische Teil kann auch ein mehrsprachiger System-Test oder Systemvergleich sein
- der Umfang sollte zwischen 15 und 25 Seiten sein (ohne Literaturverzeichnis)
- die Arbeit soll zeigen, dass die Studierenden "wissenschaftlich arbeiten" können ("Verarbeiten und Strukturieren von Meinungen anderer (Aufsätze) zu einem Thema, das kritische Betrachten, Abwägen, Schlussfolgern, Zitieren und Bibliographieren")
- Anleitungen zum Erstellen von Hausarbeiten werden als Literatur bereitgestellt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
2 Mi, 29. Apr. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
3 Mi, 6. Mai 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
4 Mi, 13. Mai 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
5 Mi, 20. Mai 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
6 Mi, 27. Mai 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
7 Mi, 3. Jun. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
8 Mi, 10. Jun. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
9 Mi, 17. Jun. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
10 Mi, 24. Jun. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
11 Mi, 1. Jul. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
12 Mi, 8. Jul. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
13 Mi, 15. Jul. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
14 Mi, 22. Jul. 2009 12:30 14:00 01 348 Prof. Dr. Christoph Rösener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Rösener