06.880.095 Seminar zur germanist. Sprach-/Translationswissenschaft: Kommunikatives Handeln. Pragmalinguistik und Kommunikationswissenschaft aus der Sicht der Translation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Gesine Lenore Schiewer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.095

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
Das zentrale Anliegen der linguistischen Pragmatik besteht darin, Sprachver-wendung, Lebenspraxis und Welterschließung als Einheit zu erfassen. Bei im Einzelnen unterschiedlichen Akzentsetzungen der verschiedenen Ansätze ist ihnen die Auffassung gemeinsam, dass Sprache, Bedeutung und Verstehen maßgeblich durch kulturelle Prägungen bestimmt ist.
Um kommunikativ handeln und die jeweilige Bedeutung von Sprechhandlun-gen angemessen verstehen zu können, ist die Vertrautheit mit der alltäglichen Lebenswelt vorauszusetzen - so lautet die einfach anmutende zentrale An-nahme linguistischer Pragmatik, die sich in der Praxis des Sprachgebrauchs jedoch als äußerst anspruchsvoll erweisen kann. Die Pragmatik der Translati-on bezieht sich dabei sowohl auf die lebenspraktische Einbindung des Aus-gangstextes, seines Verfassers sowie des Auftraggebers als auch auf den Prozeß und das Ergebnis der Translation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage der Orientierung am Rezipienten des Translats in der Skopostheorie.
In dem Seminar werden die Fragekomplexe der Pragmatik gemeinsam erar-beitet und auf die konkreten sprachlichen Handlungsmöglichkeiten im Deut-schen bezogen.

Empfohlene Literatur:
Literaturangaben (in Auswahl):

- Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissen-schaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. München: Fink.
- Levinson, Stephen (2000): Pragmatik. Übers. von Martina Wiese. Tübingen: Nie-meyer.
- Meibauer, Jörg (1999): Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
- Wagner, Klaus R. (2001): Pragmatik der deutschen Sprache. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
2 Di, 28. Apr. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
3 Di, 5. Mai 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
4 Di, 12. Mai 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
5 Di, 19. Mai 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
6 Di, 26. Mai 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
7 Di, 2. Jun. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
8 Di, 9. Jun. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
9 Di, 16. Jun. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
10 Di, 23. Jun. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
11 Di, 30. Jun. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
12 Di, 7. Jul. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
13 Di, 14. Jul. 2009 15:30 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
14 Di, 21. Jul. 2009 14:00 17:00 00 331 Dr. Gesine Lenore Schiewer
15 Fr, 24. Jul. 2009 08:00 18:30 02 369 Dr. Gesine Lenore Schiewer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Gesine Lenore Schiewer