05.127.190 (HS) Richard Rorty, Der Spiegel der Natur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Joachim Richard Josef Heil

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Rorty

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 84

Inhalt:
Richard Rorty (1931–2007) gehört mit Hilary Putnam (*1926) zu den zwei wohl bedeutendsten amerikanischen Philosophen, die gegenwärtig auch in Europa an zunehmendem Einfluss gewinnen, wie etwa die Auseinandersetzung zeigt, die Jürgen Habermas mit beiden Denkern führt.

Nicht zuletzt war es Rorty als Kenner der analytischen Philosophie, der die „Krise der analytischen Philosophie“ (Nagl) herbeiführte (The Linguistic Turn 1976). Diese Erschütterung der Wahrheit ihrer Grundthesen trifft allerdings bei Rorty nicht nur die analytische Philosophie, sondern die gesamte Geschichte der Philosophie als einer Abfolge von Revolten, die allesamt gescheitert sind. Rorty nimmt damit eine zutiefst kritische Haltung nicht nur gegenüber der sprachanalytischen, sondern der akademischen Philosophie insgesamt ein. 1982 verlässt Rorty Princeton University und lehnte jede Berufung auf einen philosophischen Lehrstuhl ab.

Für Rorty stellt sich dabei zentral die Frage, ob es überhaupt eine „postphilosophische Kultur“ geben kann, da jegliche Philosophie mit Fundierungs- und Wissenschaftsansprüchen keine Zukunft haben wird. Es geht Rorty also um die Möglichkeit einer „postphilosophischen Kultur“, in der sich die Philosophie nicht mehr auf ein höheres Podest stellt als die Wissenschaft, die Kunst oder die Religion, sondern Teil eines allgemeinen Gesprächszusammenhanges ist (Philosophy and the Mirror of Nature 1979). Rortys Grundwerk Der Spiegel der Natur, ist, wie es im deutschen Untertitel heißt: Eine Kritik der Philosophie und gleichzeitig Rortys Generalabrechnung mit der westlichen Philosophie.

Das Seminar wird sich dabei mit den Fragen auseinandersetzen, worin einerseits die Attraktivität des klassischen amerikanischen Pragmatismus (William James, John Dewey, Charles Sanders Peirce) liegt und wie diese Attraktivität noch einmal mit Rorty für die gegenwärtige Philosophie gewinnt. Kritisch gilt es sich dabei auch kurz mit Rortys Position eines „extremem Kulturrelativismus“ auseinanderzusetzen, von der aus er die These vertritt, dass sich Philosophien nicht nur kulturspezifisch, sondern im Kernbereich des Philosophierens wesentlich unterscheiden, wobei sich alle theoretischen und praktischen Geltungsansprüche auf die geschichtlich gewachsenen Normen der je eigenen Kultur zurückführen lassen (Contingency, Irony, and Solidarity 1989).

Empfohlene Literatur:
Seminarliteratur:
Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.: suhrkamp, 1987

Zur Einführung:
Reese-Schäfer, Walter: Richard Rorty. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2006
Nagl, Ludwig: Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Campus 1998

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
2 Do, 3. Nov. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
3 Do, 10. Nov. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
4 Do, 17. Nov. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
5 Do, 24. Nov. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
6 Do, 1. Dez. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
7 Do, 8. Dez. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
8 Do, 15. Dez. 2011 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
9 Do, 12. Jan. 2012 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
10 Do, 19. Jan. 2012 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
11 Do, 26. Jan. 2012 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
12 Do, 2. Feb. 2012 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
13 Do, 9. Feb. 2012 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
14 Do, 16. Feb. 2012 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Joachim Richard Josef Heil
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Joachim Richard Josef Heil