02.132.661 Seminar Spezielle Gesundheitspsychologie

Kleingruppe: Seminar Spezielle Gesundheitspsychologie B: Gesundheitspsychologische Aspekte des Kindes-, Jugend- u 

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Fabian Escher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S SpezGesPsych

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Seminar A Rathgeber, Maike:
Im Rahmen des Seminars soll beleuchtete werden, wie theoretisches gesundheitspsychologisches Wissen zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt. Betrachtet werden sollen in diesem Zusammenhang unter anderem Techniken des Zeit-, Selbst- und Stressmanagements. Daneben ist das
Thema „Work-Life-Balance“ von Interesse. Vorgestellt werden zudem verschiedene Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme.

Seminar B Escher, Fabian:
Im Rahmen des Seminars werden einführend entwicklungspsychologische Grundlagen des Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalters beleuchtet. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf gesundheitspsychologisch relevanten Aspekten der interessierenden Lebensphasen. Von Interesse in der Kindheit sind beispielweise das Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Im Jugendalter werden sowohl internalisierende als auch externalisierende Verhaltensauffälligkeiten thematisiert. Das Thema "Work-Life-Balance" ist unter anderen im Zusammenhang mit dem jungen Erwachsenenalter von Interesse. Es werden zudem Präventionsprogramme zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten vorgestellt, welche sich an Kinder, Jugendliche bzw. junge Erwachsene richten.

Empfohlene Literatur:

Seminar A Rathgeber, Maike:
1. Relevanz und psychische Beeinträchtigung
Bullinger, M., & Ravens-Sieberer, U. (1995). Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete der Lebensqualitätsforschung bei Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 398-491.
Seiffge-Krenke, I. & Skaletz, C. (2006). Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer neuen Literaturrecherche. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55, 73-90.
Seiffge-Krenke, I. (2000). Zwischen Krankheitsanpassung und Entwicklungsprogression: Diabetische Jugendliche im Entwicklungsdilemma. In: M Bullinger, J. Siegrist & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Jahrbuch der Medizinischen Psychologie (S. 273-288). Göttingen: Hogrefe.
Seiffge-Krenke, I. (2002). Die Bedeutung entwicklungspsychologischer Befunde für die Medizin. In E. Brähler, B. Strauß (Hrsg.) Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin (S. 137-162). Göttingen: Hogrefe.
Seiffge-Krenke, I. (2006). Krankheitsbewältigung. In B. Herpertz-Dahlmann & A. Warnke (Hrsg.), Psychosomatisches Kompendium der Pädiatrie. Leitfaden für den Kinder- und Jugendarzt (S. 345-363). München: Hans Marseille Verlag GmbH.

2. Asthma
Couriel, J. (2003). Asthma in adolescence. Paediatric Respiratory Reviews, 4, 47-54.
Frank, R. (2006). Asthma bronchiale. In B. Herpertz-Dahlmann & A. Warnke (Hrsg.), Psychosomatisches Kompendium der Pädiatrie. Leitfaden für den Kinder- und Jugendarzt (S. 123-133). München: Hans Marseille Verlag GmbH.
Genuneit, J. et al. (2006). Smoking and the incidence of asthma during adolescence: Results of a large cohort study in Germany. Thorax, 61, 572-578.
Kyngäs, H.A. (1999). Compliance of adolescents with asthma. Nursing and Health Sciences, 1, 195-202.
MacLean, W. E., Perrin, J. M., Gortmaker, S., & Pierr, C. B. (1992). Psychological adjustment of children with asthma: Effects of illness severity and recent stressful life events. Journal of Pediatric Pschology, 17, 159-171.
Maziak, W. et al. (2002). The management of childhood asthma in the community. European Respiratory Journal, 20,1476-1482.
Noeker, M. (1991). Subjektive Beschwerden und Belastungen bei Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. Frankfurt am Main: Lang.
Petermann, F. & Lecheler, J. (Hrsg.) (1991). Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. Behandlungskonzepte und Krankheitsbewältigung. München: Quintessenz.
Vila, G., Hayder, R., Bertrand, C., Falissard, B., de Blic, J., Mouren-Simeoni, M.-C., & Scheinmann, P. (2003). Psychopathology and quality o life for adolescents with asthma and their parents. Psychosomatics, 44, 319-328.
Zebracki, K. & Drotar, D. (2004). Outcome, expectancy and self-efficacy in adolescent asthma self-management. Children’s Health Care, 33, 133-149.

3. Krebs
Bammer, K. (1984). Leben mit dem krebskranken Kind. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft.
Goldbeck, L. (2001). Parental coping with the diagnosis of childhood cancer: Gender effects, dissimilarity with couples, and quality of life. Psycho-Oncology, 10, 325-335.
Jay, S.M. (1988): "Invasive medical procedures: Psychological intervention and assessment", in D.K. Routh (ED.): Handbook of pediatric psychology. New York, Guilford.
Jay, S.M.; Elliott, C.H.; Katz, E. and Siegel, S. (1987): Cognitive-behavioural and pharmacologic interventions for children’s distress during painful medical procedures. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55, 391-
Jenney, M. E. M., & Levitt, G. A. (2002). The quality of survival after childhood cancer. European Journal of Cancer, 38, 1241-1250.
Kaplan, S., Busner, J., Weinhold, C., & Lenen, P. (1987). Depressive symptoms in children and adolescents with cancer: A longitudinal study. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, Vol. 26 (5), 782-787.
Petermann, F. (1997). Bewältigung der Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie – Ein Lehrbuch (S. 403-425). Göttingen: Hogrefe.
Rudolph, H., Petermann, F., Laß-Lentzsch, A., Warnken, A., & Hampel, P. (2002). Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs. Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 329-340.
Schlitt, H. (2001). Krankheitsbewältigung und moralische Entwicklung bei krebskranken Kindern und Jugendlichen. Ein Beitrag zur klinischen Entwicklungspsychologie. Regensburg: S. Roderer Verlag.
Schmitt, G.M. (1983). Die psychologische Betreuung des krebskranken Kindes. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlang Vandenhoeck & Ruprecht.
Weigers, M. E., Chesler, M. A., Zebrack, B. J., Goldman, S. (1998). Self-reported worries among long-term survivors of childhood cancer and their peers. Journal of Psychosocial Oncology, 16 (2), 1-23.

4. Adipositas
Herpertz-Dahlmann, B. & Hebebrand, J. (2006). Psychiatrische Komorbidität und Essstörungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Psychosomatisches Kompendium der Pädiatrie. Leitfaden für den Kinder- und Jugendarzt (S. 97-105). München: Hans Marseille Verlag GmbH.
Nitzko, S., Born, A. & Fuhrer, U. (2003). Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. In H.-H. Uslucan & A. Born (Hrsg.), Studientexte Entwicklungspsychologie (S. 265-292). Köln: Kölner Studien Verlag.
Warschburger, P., Petermann, F., Fromme, C. & Wojtalla, N. (1999). Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

5. Diabetes
Blanz, B. (2006). Juveniler Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. In B. Herpertz-Dahlmann & A. Warnke (Hrsg.), Psychosomatisches Kompendium der Pädiatrie. Leitfaden für den Kinder- und Jugendarzt (S. 87-96). München: Hans Marseille Verlag GmbH.
Cameron, F., et al. (2008). Are family dynamics a universally critical determinant of metabolic diabetes outcomes in youth with type 1 diabetes. Diabetic Medicine, 25, 463-468.
DCCT Research Group (2002). Eating disorders in adolescent girls and young adult women with type diabetes. Diabetes Spectrum, 15, 83-105.
Gahr, M. (Hrsg.) (1993). Pädiatrie. New York, Berlin: de Gruyter.
Kovacs, M., Goldston, D., Obrosky, D. S., & Bonar, L. K. (1997). Psychiatric disorders in youths with IDDM: Rates and risk factors. Diabetes Care, 20(1), 36-44.
Luyckx, K. & Seiffge-Krenke, I. (2009). Continuity and change in glycemic control trajectories from adolescence to emerging adulthood. Relationships with family climate and self-concept in type 1 diabetes. Diabetes Care, 32, 797-801.
Luyckx, K., Seiffge-Krenke, I., Schwartz, S. J., Goossens, L., Weets, I., Hendrieckx, C. & Groven, C. (2008). Identity Development, Coping, and Adjustment in Emerging Adults With a Chronic Illness: The Sample Case of Type 1 Diabetes. Journal of Adolescent Health, 43, 451-458.
Petermann, F., Bode, U. & Schlack, H.G. (Hrsg.) (1990). Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Seiffge-Krenke, I. (2001). Diabetic adolescents and their families: Stress, coping, and adaptation. Cambridge: Cambridge University Press.
Sitzmann, F. C. (Hrsg.) (1995). Pädiatrie. Stuttgart: Hippokrates.


6. Mukoviszidose
Internet: http://www.m-ww.de/krankheiten/atemwegserkrankungen/mukoviszidose.html?page=2 vom 01.06.2002. http://www.mukoviszidose.net/
Stephan, U. (1996). Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF). In G. M. Schmitt, E. Kammerer & E. Harms (Hrsg.), Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung (S. 176-184). Göttingen: Hogrefe.

7. Rheuma
Huygen, A. C. J., Kuis, W., Sinnema, G. (2000). Psychological, behavioural, and social adjustment in children and adolescents with juvenile chronic arthritis. Annals of the Rheumatic Diseases, 59, 276-282.
Müller-Godeffroy, E., Lehmann, H., Küster, R. M., & Thyen, U. (2005). Lebensqualität und psychosoziale Anpassung bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis und reaktiven Arthritiden. Zeitschrift für Rheumatologie, 64(3), 177-187

8. Verschiedene Krankheitsbilder im Vergleich
Hoepner-Stamos, F. (1999). Chronische Erkrankungen im Jugendalter. Psychosoziale Folgen schwerer und leichter Beeinträchtigungen. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Warschburger, P. (2000). Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Psychosoziale Belastungen und Bewältigungsanforderungen. Göttingen: Hogrefe.

9. Interventionen
Brähler , E. und Strauß, B. (Hrsg.) (2002). Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Göttingen: Hogrefe.
Friedel, V., Erkert, A. & Friedrich, S. (1994). Kreative Entspannung im Kindergarten. Freiburg: Lambertus.
Schmitt, E.-E. (2002). Oskar und die Dame in Rosa. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.
Schophaus, M. (2002). Im Himmel wachsen Bäume für dich. Goldmann Taschenbuch.
Schmitt, G. M., Kammerer, E. & Harms, E. (Hrsg.) (1996). Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung. Göttingen: Hogrefe.
Freud, A. & Bergmann, T. (1972). Kranke Kinder: Ein psychoanalytischer Beitrag zu ihrem Verständnis. Frankfurt/M.: Fischer.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt: Plenumsveranstaltung anzeigen
  • Seminar Spezielle Gesundheitspsychologie A: Angewandte Gesundheitspsychologie

    Maike Rathgeber

    Fr, 28. Okt. 2011 [10:15]-Fr, 17. Feb. 2012 [11:45]

  • Seminar Spezielle Gesundheitspsychologie B: Gesundheitspsychologische Aspekte des Kindes-, Jugend- u

    Fabian Escher

    Fr, 28. Okt. 2011 [12:15]-Fr, 17. Feb. 2012 [13:45]

  • Seminar Spezielle Gesundheitspsychologie C: Gesundheitspsychologie chronischer Erkrankungen

    Daniela Zahn

    Mi, 16. Nov. 2011 [08:15]-Mi, 15. Feb. 2012 [09:45]

  • Seminar Spezielle Gesundheitspsychologie D: Management terminaler Erkrankungen

    Univ.-Prof. Dr. Randolph Ochsmann

    Mo, 24. Okt. 2011 [18:15]-Mo, 13. Feb. 2012 [19:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 12:15 13:45 01 141 Seminarraum IV Fabian Escher
2 Fr, 4. Nov. 2011 12:15 13:45 01 141 Seminarraum IV Fabian Escher
3 Fr, 11. Nov. 2011 12:15 13:45 01 141 Seminarraum IV Fabian Escher
4 Fr, 18. Nov. 2011 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
5 Fr, 25. Nov. 2011 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
6 Fr, 2. Dez. 2011 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
7 Fr, 9. Dez. 2011 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
8 Fr, 16. Dez. 2011 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
9 Fr, 13. Jan. 2012 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
10 Fr, 20. Jan. 2012 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
11 Fr, 27. Jan. 2012 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
12 Fr, 3. Feb. 2012 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
13 Fr, 10. Feb. 2012 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
14 Fr, 17. Feb. 2012 12:15 13:45 Videostudio, Wallstr. 3, 6.OG Fabian Escher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Fabian Escher