07.803.045 Übung: Strategien der Partizipation in der zeitgenössischen Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Clara Wörsdörfer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb:Themenb.Original.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Anmeldegruppe: Übungen BII-Modul KG, WS 13_14

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an zeitgenössischer Kunst und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (z.B. in Form kurzer Referate) werden vorausgesetzt. Für die Teilnahme an dieser Übung ist zudem die Fähigkeit erwünscht, sich auch über den aktuellen Bibliotheksbestand und die gängige Literaturrecherche hinaus Informationen zu den thematisierten Künstlern zu beschaffen. Mindestens zwei Sitzungen werden in Frankfurt stattfinden (MMK und Schirn Kunsthalle) – die Termine hierfür werden zu Beginn der Übung festgelegt! Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Kochen im Kunstverein, Gymnastik vor dem Museum, bewohnbare Skulpturen und benutzbare Objekte, von Künstlern initiierte Demonstrationen oder gemeinsam mit den Besuchern entwickelte Performances – vielfältig sind die zeitgenössischen Strategien, die Künstler einsetzen, um den vermeintlich passiven Betrachter zum teilhabenden Akteur zu machen. Sie entwickeln damit Ansätze weiter, die bereits von den avantgardistischen Strömungen Anfang des 20. Jahrhunderts erprobt und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts von der Fluxus- und Happening-Generation wiederaufgegriffen wurden. Mit Nicolas Bourriauds Plädoyer für eine „relationale Ästhetik“, die menschliche Interaktion und Formen der Gemeinschaftsbildung gegenüber der Schöpfung autonomer Werke privilegiert, nahm die Rede von einer partizipativen Kunst Ende der 90er-Jahre an Fahrt auf. Heute ist der Begriff „Partizipation“ nicht nur aus dem kunsttheoretischen und kuratorischen Sprechen, sondern auch aus dem politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Dennoch stellt sich die Frage: Wird die mit ihm verbundene Hoffnung auf eine Ermächtigung des Betrachters und den Bruch mit dem klassischen Konzept künstlerischer Autorschaft tatsächlich eingelöst? Oder verbirgt sich manchmal hinter dem rebellisch daherkommenden Label „Partizipation“ bloß eine sanfte Transformation des Modells vom autonomen Kunstwerk? In dieser Übung widmen wir uns einem Trend der zeitgenössischen Kunst, den wir uns mithilfe unterschiedlicher Methoden anhand ausgewählter Fallbeispiele vergegenwärtigen und kritisch diskutieren wollen. Dabei werden einige Begriffe und Felder berührt, die für das Verständnis der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zentral sind (u.a. Autonomiekonzept, Performance, Institutionskritik, politische Kunst, Modelle des Betrachters, ‚Dienstleistungskunst’). Voraussichtlich mit an Bord sind Marina Abramović, John Cage, Lygia Clark, Jeremy Deller, Guy Debord, Andrea Fraser, Group Material, Hans Haacke, Thomas Hirschhorn, Allan Kaprow, Hélio Oiticica, Yoko Ono, Park Fiction, Kateřina Šedá, Tino Sehgal, Tobias Rehberger, Rirkrit Tiravanija, Franz West, Wochenklausur u.v.m.

Empfohlene Literatur:
- Participation, hg. von Claire Bishop, Cambridge 2006 (Documents of Contemporary Art). - Oskar Bätschmann, Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem, Köln 2007 [hier vor allem das kurze kapitel vi, erfahrungsgestaltung] - Nicolas Bourriaud, Relational Aesthetics, Dijon 1998. - Verena Krieger, „Sieben Arten, an der Überwindung des Künstlerkonzepts zu scheitern.“, in: Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, hg. von Martin Hellmold u.a., München 2003, S. 117–148. - Nina Möntmann, Kunst als sozialer Raum. Andrea Fraser, Martha Rosler, Rirkrit Tiravanija, Renée Green, Köln 2002. - Antje Stahl, „Frankreichs Kunststreit. Künstler als Köche verderben den Brei.“, in: F.A.Z., 9.5.2011. - Sandra Umathum, Kunst als Aufführungserfahrung, Bielefeld 2011. - Astrid Wege, „Partizipation“, in: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, hg. von Hubertus Butin, Köln 2006, S. 236–240.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
2 Do, 31. Okt. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
3 Do, 7. Nov. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
4 Do, 14. Nov. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
5 Do, 21. Nov. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
6 Do, 28. Nov. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
7 Do, 5. Dez. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
8 Do, 12. Dez. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
9 Do, 19. Dez. 2013 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
10 Do, 9. Jan. 2014 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
11 Do, 16. Jan. 2014 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
12 Do, 23. Jan. 2014 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
13 Do, 30. Jan. 2014 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
14 Do, 6. Feb. 2014 10:15 11:45 01 611 Seminarraum Dr. Clara Wörsdörfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Clara Wörsdörfer