07.803.055 Vorlesung: Bildnis, Typus, Individuum: Zur Geschichte des Porträts vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Genese Bautypen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Inhalt:
Die Entstehung der Porträtmalerei gehört zu den bedeutendsten und bemerkenswertesten Leistungen der europäischen Kunstgeschichte. Eingebunden in einen weitreichenden theologisch-philosophischen Diskurs und abhängig von einer streng reglementierten, auf Typenbildungen fixierten kulturellen Praxis besaßen die menschlichen Bildnisse bis zum späten Mittelalter lediglich den Charakter einer Chiffre. Selbst die erstaunlichen Bemühungen italienischer, französischer und böhmischer Künstler und ihrer Auftraggeber, im 14. Jahrhundert die Typisierung der Darstellungsform mit einem neuen Maß an Mimesis auszustatten, vermochten an diesem Umstand nichts Grundsätzliches zu ändern. Erst Jan van Eyck und seiner niederländischen Malergeneration gelang im frühen 15. Jahrhundert der entscheidende Quantensprung. indem sie für ein deutlich gewandeltes kulturelles Umfeld mit ganz neuen Ansprüchen an das mimetische Leistungsvermögen von Malerei entsprechende Angebote der Bildniskunst entwickelten. Vor allem im Kontext eines neuen Repräsentationsbedürfnisses, bei dem der humanistische Gedanke des Freundschafts- oder Erinnerungsbildes an Bedeutung gewann, und in der maßgeblich durch die Devotio moderna angeregten Auseinandersetzung zu einer Neubewertung der menschlichen Psyche erschloss sich den Malern ein weites Aufgabenfeld für die Gestaltung von lebensnahen Porträts. Dessen wichtigster Aufgabenbereich war nach wie vor die fürstliche Repräsentation, deren Vorrangstellung seit dem 15. Jahrhundert zunehmend durch die Ansprüche des Bürgertums und die Repräsentation humanistischer Gelehrsamkeit ergänzt wurde. Diesen ersten, bis in die Frühe Neuzeit reichenden Abschnitt der Geschichte der Porträtmalerei möchte die Vorlesung darstellen. Im WS 2014/15 folgt dann die Fortsetzung bis in die Neuzeit.

Empfohlene Literatur:
- Gottfried Böhm: Bildnis und Individuum: über den Ursprung der Porträtmalerei in der italienischen Renaissance, München 1985.
- Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 2: Porträt, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, Berlin 1999.
- Daniel Spanke: Porträt - Ikone - Kunst: methodologische Studien zur Geschichte des Porträts in der Kunstliteratur. Zu einer Bildtheorie der Kunst, München 2004.
- Andreas Beyer: Das Porträt in der Malerei, München 2002.
- Das frühe Porträt - aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, München 2006.
- Matthias Müller: Die Individualität des Fürsten als Illusion der Malerei. Zum Verhältnis von Individualität, Typus und Schema in Regentenporträts der beginnenden Frühen Neuzeit, in: Oliver Auge/Ralf-Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fürsten an der Zeitenwende - zwischen Gruppenbildung und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009, S. 103 - 127.
- Gesichter der Renaissance: Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, München 2011.
- Dürer - Cranach - Holbein: die Entdeckung des Menschen: das deutsche Porträt um 1500, München 2011.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 19. Mai 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Mo, 26. Mai 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Mo, 2. Jun. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Mo, 16. Jun. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Mo, 23. Jun. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Mo, 30. Jun. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Mo, 7. Jul. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Mo, 14. Jul. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Mo, 21. Jul. 2014 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller