05.059.0009a VL KW Einführung in die Kulturwissenschaft (Französisch)

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende/r: Dr. Esther Suzanne Pabst

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 05.059.0009a

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung und die dazugehörige Übung bilden eine konzeptuelle und zeitliche (16-18 h ohne Unterbrechung) Einheit und können entsprechend nur zusammen belegt werden.

In dieser Übung werden im Laufe des Semesters auf der Lernplattform Moodle zu einzelnen Themen Übungsaufgaben gestellt, die es zu bearbeiten und fristgerecht auf der Lernplattform einzureichen gilt. Die Bearbeitung und fristgerechte Einreichung der bereitgestellten Aufgaben gelten als Nachweis, dass Sie sich eingehend mit den Inhalten der jeweiligen thematischen Sitzung beschäftigt haben. Sie sind somit der Nachweis für die aktive Teilnahme, die in dieser Übung verlangt wird. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten (ECTS) sind für alle Studiengänge die aktive Teilnahme und - je nach Studiengang - gegebenenfalls ein erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistungen. 

Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch (zu Beginn) und auf Französisch (in den thematischen Sitzungen) statt.

Anwesenheitspflicht:
Die jeweils aktuellen Regelungen zur Anwesenheit finden Sie auf der Seite des Romanischen Seminars unter folgendem Link:

https://www.romanistik.uni-mainz.de/anwesenheit-und-aktive-teilnahme/

Inhalt:
Partant d'une définition de notions-clés ainsi que d'une approche théorique et méthodologique, le cours vous propose un panorama de différents thèmes, sujets et problématiques des études culturelles portant sur la France:


  • Images de soi, images de l'autre: histoire des regards croisés franco-allemands
  • Un mythe fondateur: histoire et mémoire de la Révolution de 1789
  • Le discours identitaire sous la IIIe République
  • La République et sa représentation symbolique
  • La nostalgie du roi? Le système politique
  • Piliers de la République: égalité - laicité - universalisme
  • L'école de la République: entre l'idéal et la pratique
  • La dimension temporelle de l'identité culturelle: la mémoire collective
  • La République "indivisible" et sa diversité: centralisme, régionalisme(s) et décentralisation
  • La République "indivisible" et sa diversité: La société francaise au prisme de l'héritage colonial

Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur (zur Anschaffung empfohlen):

Susanne Hartwig/Hartmut Stenzel: Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2007. 

Dorothee Röseberg: Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart: Klett, 2001.

Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten.  Stuttgart/Weimar: Metzler, 3. Auflage 2011. 

Baasner, Frank; Manac'h, Bérénice; Von Schumann, Alexandra: Points de vue - Sichtweisen: France – Allemagne, un regard comparé. Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick. Rheinbreitbach: NDV = Paris : Ed. du Pouvoir, 32012.

Weitere thematische und vertiefende Literatur ist im Dossier zur Einführungsveranstaltung zusammengestellt.

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Sie wird ergänzt durch eine digital asynchron erfolgende Bearbeitung von Aufgaben.
Digitale Lehre:
Der Präsenzunterricht zu den Vorlesungszeiten wird ergänzt durch eine digital asynchron erfolgende Bearbeitung von Aufgaben. Diese sind für den Nachweis der aktiven Teilnahme Voraussetzung (verpflichtend). Sie werden auf der Lernplattform lms-moodle zur Verfügung gestellt, sind zu Hause zu bearbeiten und auf der Lernplattform fristgerecht einzureichen. Wenn Sie auf Jogustine in dieser Lehrverantaltung eingeschrieben sind, sind Sie automatisch auch Teilnehmer.in im entsprechenden moodle-Kurs. 

Digitale Lehre:
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Wir nutzen außerdem die digitale Lernplattform lms-moodle. Wenn Sie in Jogustine in diesen Kurs eingeschrieben sind, sind Sie es automatisch auch im moodle-Kurs. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
2 Do, 25. Apr. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
3 Do, 2. Mai 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
4 Do, 16. Mai 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
5 Do, 23. Mai 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
6 Do, 6. Jun. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
7 Do, 13. Jun. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
8 Do, 20. Jun. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
9 Do, 27. Jun. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
10 Do, 4. Jul. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
11 Do, 11. Jul. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
12 Do, 18. Jul. 2024 16:15 17:45 01 451 P106 Dr. Esther Suzanne Pabst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Esther Suzanne Pabst