Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Debatte um demokratisches Defizit der EU

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Europ. pol.phil

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Politische Theorie
Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MA Emp. Demokratieforschung Modul 3 Demokratietheorien
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MA European Master (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe - Seminar in European Political Philosophy)
- Staatsexamen (Politische Theorie)

Inhalt:
Bekanntlich ist die EU ein sehr "eigenartiges" -- im wahrsten Sinne des Wortes -- politisches Gebilde; es ist aber wenig aussagekräftig, sie schlicht als politisches System "sui generis" zu bezeichnen. Der in den EU-Verträgen ausdrücklich erklärte Anspruch ist zweifellos ein demokratischer; dass dieser Anspruch nur unzureichend eingelöst sei, wird mit der Rede vom sog. "demokratischen Defizit" der EU angesprochen. 
Wir werden uns im Seminar mit Literatur auseinandersetzen, die ein solches Defizit bestreitet oder aber postuliert, skizziert und Vorschläge zu seiner Überwindung macht. Es wird dabei auch um die Frage gehen, was es für ein politisches Gebilde, das kein Staat, aber auch keine bloße internationale Organisation, sondern "teil-souverän" ist, überhaupt heißen kann, demokratisch zu sein. 

Empfohlene Literatur:
Die Seminarlektüre und eine ausführlichere Literaturliste werden rechtzeitig in "Reader" bekanntgegeben. 
Für den Einstieg: 

Moravcsik, Andrew 2002: In Defence of the Democratic Deficit: Reassessing Legitimacy in the European Union. J. of Common Market Studies 40: 3, 603-624.
Scharpf, Fritz 1999: Governing in Europe: Effective and Democratic?, Oxford: Oxford University Press. 
 

Zusätzliche Informationen:
Seminarsprache ist Deutsch; Hausarbeiten können nach Absprache aber auch in Englisch geschrieben werden. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
2 Mo, 25. Apr. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
3 Mo, 2. Mai 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
4 Mo, 9. Mai 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
5 Mo, 23. Mai 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
6 Mo, 30. Mai 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
7 Mo, 6. Jun. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
8 Mo, 13. Jun. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
9 Mo, 20. Jun. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
10 Mo, 27. Jun. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
11 Mo, 4. Jul. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
12 Mo, 11. Jul. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
13 Mo, 18. Jul. 2016 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling