11.023.360b Einführung in die Visual Culture Studies

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.360b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die „Bilderfragen“ des Wintersemesters* werden in diesem Semester mit einem weiteren Fokus fortgesetzt: Studien zur Visuellen Kultur (Visual Culture Studies) fragen nach den Entstehungsweisen, Bedeutungs-zuschreibungen, Rezeptionskontexten und Machtpotenzialen von Bildern: Wie funktioniert eine „Gesellschaft des Spektakels“? Wer hat Angst vor einer „Bilderflut“? Um was dreht sich der „pictorial turn“? Was ist Schaulust? Wozu braucht man eine „Ethik des Visuellen“? Welche Rolle spielen Sichtbarkeits¬verhältnisse für politische Ungleichheitsverhältnisse?

Dieser Lektürekurs diskutiert aktuelle Positionen zur gesellschaftlichen, kulturellen sowie psychologischen Relevanz des Visuellen und fragt nach den darin verhandelten Vorstellungen von Identität, Kreativität und Subversion oder anders gesagt: wie hängen „Eye“ und „I“ in aktuellen Visualitäts-theorien zusammen?
Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Diskussion, Referat oder Hausarbeit.

Empfohlene Literatur:
Sigrid Schade / Silke Wenk: Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld: transcript 2011.
Susanne von Falkenhausen: Jenseits des Spiegels. Das Sehen in der Kunstgeschichte und Visual Culture Studies, Berlin 2015.
Nicholas Mirzoeff: The Visual Culture Reader, 2012.
Margarita Dikovitskaya: Visual Culture: The Study of the Visual After the Cultural Turn, 2003.

* Die Teilnahme an dem Seminar von Dr. Irene Schütze „Bilderfragen“ im Wintersemester 2015/16 ist nicht notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.

Zusätzliche Informationen:
20.4.16 Einführung, Referatsvergabe


27.4.16 Nicolas Mirzoeff, For Critical Visuality Studies. In: Ders. (Hg), The Visual Culture Reader. New York 20133, xxix–xxxviii.


11.5.16 Bildwissenschaft || Ikonische Wende
Gottfried Boehm, Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder, in: Christa Maar u.a. (Hg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004, 28-43.

Klaus Sachs-Hombach, Konzeptuelle Rahmenüberlegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft, in: Ders. (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt/M 2005, 11-20.


18.5.16 Studien der Kritischen Visuellen Kultur
Sigrid Schade, Silke Wenk, Warum und wozu „Studien zur visuellen Kultur“?, in: Dies., Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld 2011, 35-63.

Susanne von Falkenhausen, Visual Culture Studies – Versuch einer kurzen Genealogie, in: Dies., Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies. Paderborn 2015, 99-115 (120).



01.6.16 Blickregime || Rassismus
Stuart Hall, Das Spektakel des >Anderen<, in: Ders., Ideologie, Identität, Repräsentation (Ausgewählte Schriften 4). Hamburg 2004, 108-166.

Richard Dyer, WEISS, in: Frauen und Film, Heft 54/55, Frankfurt/M 1994, 65-80.



22.6.16 Schaulust||Visual Pleasure
Jacques Lacan, Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion (1949), in: Ders., Schriften I. Weinheim/Berlin 1986, 61- 70.

Laura Mulvey, Visuelle Lust und narratives Kino (1975), in: Liliane Weissberg (Hg.), Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt/M 1994, 48-65.


06.7.16 ANT || Akteur-Netzwerk-Theorie
Bruno Latour, Der Berliner Schlüssel (1990), Berlin 2014, 6-41.

Erhard Schüttpelz, „Moderne Medien ohne Modernisierungs-theorie“, in: Conradi, Tobias/ Derwanz, Heike/ Muhle, Florian (Hg.): Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen, Paderborn 2011, 239-257.


20.7.16 Ausblick auf das Wintersemester: Spekulativer Realismus || Kritik
Steven Shaviro, Spekulativer Realismus für Anfänger, in: Texte zur Kunst, Themenheft Spekulation, Berlin 2014, 41-51.

++++ am 13.7. leider NICHT möglich wegen Treffen der

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2016 14:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
2 Mi, 27. Apr. 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
3 Mi, 11. Mai 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
4 Mi, 18. Mai 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
5 Mi, 1. Jun. 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
6 Mi, 22. Jun. 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
7 Mi, 6. Jul. 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
8 Mi, 20. Jul. 2016 14:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Theresa Ruth Lawrenz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
Theresa Ruth Lawrenz