01.053.605 Die Geschichte der Zukunft im neuzeitlichen Protestantismus (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Gesch. d. Zukunft

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
Unter den Bedingungen des gegenwärtigen Wahrheitsbewusstseins scheinen eschatologische Aussagen schwierig, wenn nicht gar illegitim zu sein. Dennoch hat sich die christliche Tradition nicht gescheut, dem Gegenstand christlicher Hoffnung Ausdruck zu geben. Die Lage ist daher äußerst spannungsvoll: Einerseits gibt es einen traditionellen Bestand christlicher Zukunfts- und Jenseitshoffnungen, andererseits scheint die Theologie der Neuzeit äußerst zurückhaltend in Bezug auf Aussagen über die Zukunft und das Jenseits. Wir wollen in dem Seminar Texte des neuzeitlichen Protestantismus ansehen, die die Geschichte der Zukunft auf ganz unterschiedliche Weise im Blick haben. Der Bogen wird von Reformation und Pietismus über Aufklärung und liberale Theologie bis zur Gegenwart reichen.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung sei hingewiesen auf: Markus Mühling, Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung, Göttingen 2007

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
2 Do, 28. Apr. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
3 Do, 12. Mai 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
4 Do, 19. Mai 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
5 Do, 2. Jun. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
6 Do, 9. Jun. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
7 Do, 16. Jun. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
8 Do, 23. Jun. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
9 Fr, 24. Jun. 2016 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
10 Do, 30. Jun. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
11 Do, 7. Jul. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
12 Do, 14. Jul. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
13 Do, 21. Jul. 2016 10:15 11:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth