09.126.080 (Klassische) Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung der Arzneibuchmethoden)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Quant. Best. Arznei.

Semesterwochenstunden: 10

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Praktikum nach Anlage 2 der Approbationsordnung für Apotheker wird bescheinigt, wenn der Studierende die erforderlichen praktischen und theoretischen Kenntnisse über den der Lehrveranstaltung zugehörigen Wissensstoff nachgewiesen hat in Form von:

0. Bestehen der Sicherheitsklausur (E-Klausur, vor Beginn des Praktikums)
1. Bestehen der Zwischenprüfung (E-Klausur, zur Mitte des Semesters)
2. Bestehen des Praktikums
3. Bestehen der Abschlussprüfung (gegen Semesterende)


Zu 1) Bei der Zwischenprüfung (E-Klausur) werden folgende Lehrinhalte geprüft:
        - Inhalte der Vorlesung (2 SWS) „Pharmazeutische/Medizinische Chemie I
          (Quantitative Analytik)“ bis zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung
        - Inhalte der Seminare zum Praktikum bis zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung
        - Inhalte des Praktikums bis zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung

zu 2) Der Nachweis der praktischen Kenntnisse wird in Form von Praktikumsaufgaben mit entsprechenden Protokollen sowie in Form von Zwischenprüfungen (s.o.) und Testaten erbracht.

zu 3) An den Abschlussprüfungen kann in der Regel nur teilnehmen, wer die erforderlichen praktischen Kenntnisse (erfolgreicher Abschluss von Punkt 2) erfolgreich nachgewiesen hat.
 
zusätzliche Hinweise:

Zwischenklausur: Wer die Zwischenklausur (E-Klausur) nicht besteht, darf das Praktikum des aktuell angefangenen Semesters nicht mehr fortsetzen. Wiederholer müssen im kommenden Semester erneut von Semesterbeginn an teilnehmen, d.h. sie müssen sowohl den bereits absolvierten praktischen Teil (Laborversuche) sowie den theoretischen Teil (Seminare und Klausuren, incl. Sicherheitsklausur) erneut besuchen.

Wer die Zwischenklausur nicht besteht, muss umgehend direkt anschließend die Rechnung der Chemkalienausgabe begleichen (Es fällt nur der anteilige Betrag der ersten Semesterhälfte an)

1-Jahres Regel: Jeder Student muss innerhalb von 12 Monaten sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil erfolgreich abschließen. D.h. wer die beiden ersten Versuche (Abschlussklausur und Wiederholungs-klausur) am Ende des Semesters nicht besteht, hat im direkt darauf folgenden Semester erneut die Chance in zwei Versuchen den theoretischen Teil zu bestehen (Abschlussklausur und Wiederholungsklausur). Wer hier erneut nicht besteht, muss im kommenden Semester nicht nur den theoretischen Teil erneut absolvieren, sondern ebenso am praktischen Teil erneut teilnehmen und bestehen. 

Semesterrechnung: Nach dem ersten Teil des Semesters (nach der Zwischenklausur) werden die verbrauchten Chemikalien und Materialien in Rechnung gestellt. Diese muss vor der Zwischenklausur an der Chemikalienausgabe beglichen werden. Ähnliches gilt für die zweite Semesterhälfte. Hier muss die Abschlussrechnung vor der Abschlussklausur beglichen werden.

Anwesenheit: bei den praktischen Lehrveranstaltungen und Seminaren handelt es sich ausnahmslos um Pflichtveranstaltungen, d.h. die regelmäßige Teilnahme ist verbindlich. Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen derartigen angesetzten Veranstaltungen anwesend war. Unentschuldigtes Fernbleiben von den Pflichtveranstaltungen ist nicht möglich. Ein krankheitsbedingtes bzw. ein nicht vom Studierenden zu vertretenes Fehlen muss umgehend den Assistenten sowie dem Praktikumsleiter mitgeteilt werden. In ausgewählten Fällen kann der Praktikumsleiter ein ärztliches Attest fordern. In begründeten Fällen von Fehlzeiten, die nicht von der Studierenden oder dem Studierenden zu vertreten sind, kann in Absprache mit dem zuständigen Veranstaltungsleiter dennoch eine erfolgreiche Teilnahme attestiert werden.

 

Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums werden über acht Praktikumswochen hinweg 12 Analysen bestimmt sowie die dafür nötigen Maßlösungen selbst hergestellt. Mit der Abschlussanalyse, einer Doppelbestimmung, darf erst begonnen werden, wenn zuvor alle Versuche als richtig bewertet wurden. Die Protokollhefte zu den jeweiligen Versuchen müssen spätestens zwei Wochen nach Versuchsdurchführung zur ersten Abgabe bei den Assistenten abgegeben werden.
In parallelen Seminaren und Laborbesprechungen wird auf die Grundlagen des chemischen Rechnens und der Statistik eingegangen sowie theoretische Einführungen zu den jeweiligen Analysen gegeben. Mit Ausnahme der Vorlesung ist für alle anderen Veranstaltungen die Teilnahme verpflichtend.

Empfohlene Literatur:
- Skripte/Seminarunterlagen (siehe reader.uni-mainz.de)
- Ehlers: Analytik II- Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik
- Ehlers: Analytik II- Prüfungsfragen
- Beyer: Quantitative Anorganische Analyse
- Bracher, Dombeck, Ettmays, Krauß: Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2016 13:15 14:45 00 112 Seminarraum I, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
2 Mi, 20. Apr. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
3 Mi, 20. Apr. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
4 Do, 21. Apr. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
5 Mi, 27. Apr. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
6 Mi, 27. Apr. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
7 Do, 28. Apr. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
8 Mi, 4. Mai 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
9 Mi, 4. Mai 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
10 Mi, 11. Mai 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
11 Mi, 11. Mai 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
12 Do, 12. Mai 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
13 Mi, 18. Mai 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
14 Mi, 18. Mai 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
15 Do, 19. Mai 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
16 Mi, 25. Mai 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
17 Mi, 25. Mai 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
18 Mi, 1. Jun. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
19 Mi, 1. Jun. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
20 Do, 2. Jun. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
21 Mi, 8. Jun. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
22 Mi, 8. Jun. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
23 Do, 9. Jun. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
24 Mi, 15. Jun. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
25 Mi, 15. Jun. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
26 Do, 16. Jun. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
27 Mi, 22. Jun. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
28 Mi, 22. Jun. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
29 Do, 23. Jun. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
30 Mi, 29. Jun. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
31 Mi, 29. Jun. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
32 Do, 30. Jun. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
33 Mi, 6. Jul. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
34 Mi, 6. Jul. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
35 Do, 7. Jul. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
36 Mi, 13. Jul. 2016 09:30 11:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
37 Mi, 13. Jul. 2016 11:00 18:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
38 Do, 14. Jul. 2016 08:00 15:30 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
39 Fr, 15. Jul. 2016 09:30 14:00 Kursraum 2. Fachsemester Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Di, 24. Mai 2016 12:00-13:00 Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich Ja
2. Klausur Di, 31. Mai 2016 12:00-13:00 Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich Ja
1. Klausur Di, 26. Jul. 2016 12:00-14:00 Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich Ja
2. Klausur Di, 9. Aug. 2016 12:00-14:00 Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich Ja
3. Klausur Di, 7. Feb. 2017 16:00-18:00 Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich Ja
4. Klausur Di, 21. Feb. 2017 12:00-14:00 Lydia Radi; Ira Schmid; Jun.-Prof. Dr. Peter Wich Ja
1. Praktische Prüfung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Peter Wich
Ira Schmid
Lydia Radi