09.126.140 Instrumentelle Analytik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Instrum. Analytik

Semesterwochenstunden: 12

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Schein für das Praktikum „Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe“

2) Schein für das Praktikum „Physikalische Übungen für Pharmazeuten“

3) Abschluss des praktischen Teils des Praktikums „Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten“

Inhalt:
Aufbau der Veranstaltung:

Das Praktikum Instrumentelle Analytik besteht aus den angegebenen Stationen, die gruppenweise (4-6 Studierende pro Gruppe) an je einem ganzen Tag (Termine siehe Zeitplan) absolviert werden.

Die Stationen decken pharmazeutisch relevante Methoden der Instrumentellen Analytik ab:
- IR-Spektroskopie
- UV-Vis Spektroskopie
- Fluorimetrie
- HPLC
- NMR
- Elektrophorese
- GCMS

Zu Beginn jeder Station findet ein Antestat in elektronischer Form (E-Klausur) statt, dessen Bestehen Voraussetzung für die Teilnahme am jeweiligen Praktikum ist. Bestehensgrenze: mind. 50 % der Maximalpunktzahl. Eine zusätzliche mündliche Leistungsüberprüfung vor oder während des Praktikums kann sich anschließen.

Wird das Antestat bestanden, darf die/der Studierende den Versuch praktisch durchführen und anschließend wird ein Messwerteprotokoll von den Studierenden angefertigt. (Details siehe weiter unten).

Für alle Stationen besteht uneingeschränkte Anwesenheitspflicht. Das Fehlen infolge von Krankheit ist dem zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter vor Praktikumsbeginn mitzuteilen; eine Arbeitsunfähigkeitbescheinigung ist spätestens am Folgetag des Stationspraktikums als Original vorzulegen oder als elektronische Datei (z.B. pdf) zu übermitteln.
Wird ein Antestat zu Beginn des Versuchstages nicht bestanden, darf die/der entsprechende Studierende an diesem Tag nicht am Versuch teilnehmen. Die/der Studierende hat die Möglichkeit, in der ausgewiesenen Nachholwoche nochmal ein Antestat abzulegen und nach erfolgreicher Prüfung den Versuch durchzuführen und ein Protokoll anzufertigen. Sollte dieser Versuch ebenfalls nicht erfolgreich sein, so darf die/der Studierende nicht an der ersten AbschlussKlausur Instrumentelle / Organische Reaktivitätsanalytik teilnehmen. Die Teilnahme an späteren Klausurterminen ist erst möglich, wenn das Antestat sowie das zur entsprechenden Station gehörige Praktikum erfolgreich absolviert wurde.
Der Aufbau und die Fristen für die Stationsprotokolle sind den Protokollrichtlinien auf der Website des AK Helm

https://reader.uni-mainz.de/SitePages/Homepage.aspx
Instrumentelle Analytik (09.126.140)

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussklausur Instrumentelle / Organische Reaktivitätsanalytik ist der erfolgreiche und vollständige Abschluss aller praktischen Lehrveranstaltungen/Stationen (Antestate, praktische Durchführung, Protokolle) sowie die Teilnahme an allen Seminaren.

Die Abschlussklausur wird in Form einer aus den Themengebieten Instrumentelle Analytik sowie Organische Reaktivitätsanalytik und 45 Fragen bestehenden E-Klausur auf der ILIAS-Lernplattform durchgeführt.
Bestehensgrenze: mindestend 50 % der erreichbaren Maximalpunktzahl
Dauer: ca. 90 min
Wiederholungsmöglichkeit: eine nach ca. 2 Wochen

Empfohlene Literatur:
Rücker, Neugebauer, Willems: „ Instrumentelle pharmazeutische Analytik: Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden“

Helm, Wölfl: „Instrumentelle Bioanalytik: Einführung für Biologen, Biochemiker, Biotechnologen und Pharmazeuten“

Dominik, Steinhilber: „Instrumentelle Analytik: Kurzlehrbuch und kommentierte Originalfragen für Pharmazeuten“

Zusätzliche Informationen:
Die Seminare
- Elektrochemische Analysenmethoden
- Thermoanalyse
- Referate zu ausgewählten Themen (z.B. Posterpräsentation, virtuelles Praktikum, ausgeählte Themen aus dem instrumentell-analytischen Themenbereich) der Instrumentellen Analytik
sind anwesenheitspflichtig und somit Voraussetzung für die Klausurteilnahme.


Studierende, welche die Veranstaltung mit Beginn des praktischen Teils nicht bis spätestens zum Ende des folgenden Semesters abgeschlossen haben, müssen zur Erlangung einer erneuten Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur während des nächsten, regulären Praktikumsbetriebes den gesamten praktischen Teil sowie das Referat wiederholen.
Ein Laborplatz kann nicht garantiert werden; dieser ist - u.a. aus Gründen der Arbeitssicherheit - abhängig von der Anzahl regulär Studierender.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 13. Apr. 2016 16:15 18:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
2 Do, 14. Apr. 2016 16:15 18:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
3 Mo, 25. Apr. 2016 15:00 17:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
4 Mo, 2. Mai 2016 15:00 16:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
5 Mo, 9. Mai 2016 15:00 17:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
6 Mo, 23. Mai 2016 15:00 17:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
7 Mo, 13. Jun. 2016 15:00 17:00 00 111 Seminarraum II, Pharmazie Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Fr, 8. Jul. 2016 09:00-10:30 Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner Ja
2. Klausur Di, 19. Jul. 2016 14:00-15:30 Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner Ja
3. Klausur Fr, 27. Jan. 2017 10:00-11:30 Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner Ja
4. Klausur Fr, 10. Feb. 2017 10:00-11:30 Thomas Fritz; Univ.-Prof. Dr. Mark Helm; Dr. rer. nat. Thomas Lemster; Stephan Werner Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Dr. rer. nat. Thomas Lemster
Univ.-Prof. Dr. Mark Helm
Thomas Fritz
Stephan Werner