11.023.290b Blockseminar: Roland Barthes revisited

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.290b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: 3 Blöcke: Donnerstag, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

Inhalt:
Roland Barthes wäre 2015 100 Jahre geworden. Er war einer der zentralen Philosophen, Semiotiker und Fototheoretiker des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 100sten Geburtstages sind einige seiner Schriften neu verlegt und übersetzt worden. Wir werden gemeinsam Auszüge aus seinen wichtigsten Essays lesen, so z.B. über die Liebe, das Beefsteak, den Striptease, die Fotografie, den Mythos, die Mode und die japanische Kultur als Zeichensystem.
Das Seminar bietet sich somit als Einstieg in die zentrale Philosophiegeschichte des französischen Strukturalismus an.

Empfohlene Literatur:
Roland Barthes: „Fragmente einer Sprache der Liebe“. Suhrkamp Verlag, Berlin 2015.
Hanns-Josef Ortheil: „Die Pariser Abende des Roland Barthes“/Roland Barthes: „Pariser Abende“. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2015.
Roland Barthes: Das Reich der Zeichen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981.
Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur Fotografie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985.
Roland Barthes: Die Sprache der Mode. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985.
Roland Barthes: Mythen des Alltags. Suhrkamp, Berlin
Roland Barthes, Peter Geimer, Bernd Stiegler (Hrsg.): Auge in Auge: kleine Schriften zur Photographie. Suhrkamp, Berlin 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2016 14:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel