05.174.310 PS. Praxis empirischer Kulturanalyse - „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Analyse qualitativer Interviews

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johanne Lefeldt; Dr. Sarah Scholl-Schneider

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Praxis emp. Kulturan

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 52

Anmeldegruppe: PEK SoSe 2016

Inhalt:
Das qualitative Interview als eine Möglichkeit empirischen Arbeitens ist eine viel genutzte Methode und gleichzeitig Quelle der Kulturanthropologie/Volkskunde. Es muss demnach auch in seiner Doppelrolle im Mittelpunkt einer praktischen Methodenausbildung stehen.

So wird es im Proseminar nicht nur um das Planen und Durchführen unterschiedlicher Arten von Interviews (biografisch, narrativ, leitfadengestützt etc.) gehen, sondern ebenso um die Aufbereitung und Analyse bzw. Interpretation dieser spannenden Quellen (auch unter Anwendung technischer Hilfsmittel wie z.B. QDA-Software). Anhand des thematischen Rahmens „Migration“ wird ein klassischer Projektzyklus nachvollzogen, in dem nach Zugängen zu Interviewpartnern gesucht wird, eigene Gespräche geführt und protokolliert werden, das Entstandene aufbereitet und schließlich interpretiert wird. Als Ergänzung der Praxis dient die Lektüre einschlägiger Aufsätze. Ziel des Seminars ist ein souveräner Umgang sowohl mit Methode als auch Quelle.

Zur Vorbereitung der ersten Sitzung ist von den Seminarteilnehmenden der folgende Text verpflichtend zu lesen:  

Schmidt-Lauber, Brigitta (2007). Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (169–188). Berlin: Reimer.

Empfohlene Literatur:
Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.) (2014). Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart: UTB.

Girtler, Roland (2001). Methoden der Feldforschung. Wien u.a.: Böhlau.

Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.) (2007). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Reimer.

Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.) (2013). Europäisch-ethnologisches Forschen: neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS. Praxis empirischer Kulturanalyse - „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Analyse qualitativ

    Dr. Johanne Lefeldt; Dr. Sarah Scholl-Schneider

    Fr, 22. Apr. 2016 [12:15]-Fr, 22. Jul. 2016 [13:45]

  • PS. Praxis empirischer Kulturanalyse - „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Analyse qualitativ

    Dr. Johanne Lefeldt

    Mi, 20. Apr. 2016 [12:15]-Mi, 20. Jul. 2016 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Johanne Lefeldt
Dr. Sarah Scholl-Schneider