05.155.131 Ü. Aspekte des Performativen (Summer School) - Erzählen auf der Bühne - Die Adaption von Romanen für das Theater (K. Schmitz)

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb: Aspekte Perform.

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: BA Workshops Summer School 2016

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,

bitte beachten Sie folgende Hinweise zur SummerSchool (BA-Module VIII (KF), IV (BF), VI (BF); MA-Module V und VI): diese findet in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Block im Juli statt, es werden aber dennoch Kurse als ‚Evening Lectures‘ und auch als ‚Übungen/Workshops‘ angeboten, so dass Sie die betreffenden Module und Modulbestandteile gemäß Studienverlaufsempfehlung im SoSe 2016 vollständig absolvieren können.

Die Vorlesungsreihe ‚EVENING LECTURES‘ findet im Rahmen der Tagungen "Re/produktionsmaschine Kunst: Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten" (03.03.16 bis 05.03.16) und "Spiele spielen" (29.09.16 bis 01.10.16) statt.
Für die aktive Teilnahme an der Vorlesung ist der Besuch einer der Tagungen erforderlich, d.h. im März mindestens der Besuch der Keynotes von Paula-Irene Villa, Doris Kolesch, Matthias Warstat plus 1 Vortrags-Sektion (Programm unter http://www.koerperkategorien2016.uni-mainz.de/28.php); im September/Oktober mindestens der Besuch von vier Keynotes (Vortragende werden noch bekannt gegeben) plus 1 Vortrags-Sektion (weitere vorläufige Informationen unter http://www.socum.uni-mainz.de/call-for-papers/).

Die ÜBUNGEN im Rahmen der ‚SummerSchool‘ finden Juni/Anfang Juli als Blockveranstaltungen an Wochenenden statt, genaue Termine stehen jedoch erst zur zweiten Anmeldephase fest.
Beachten Sie hierzu die Informationen in JoGuStine (werden in den Veranstaltungsbeschreibungen ergänzt).

Melden Sie sich, sofern Sie die Module mit ‚SummerSchool‘-Bestandteilen besuchen möchten, bereits jetzt für diese an. Sollten sich zeitliche Probleme mit den im Laufe der nächsten Wochen veröffentlichten Terminen ergeben, wenden Sie sich bitte VOR Semesterbeginn (und Ablauf der zweiten Anmeldephase) an die Studienfachberatung.

Inhalt:
Seit Jahren finden sich die großen Klassiker der epischen Literatur auf den deutschsprachigen Bühnen, immer wieder neu adaptiert und bearbeitet, in Kontexte gestellt und für bestimmte Zusammenhänge angepasst. Doch die Adaption „bühnenfremder“ Vorlagen, seien es Romane, Sachbücher, Filme oder zuletzt auch TV-Serien, ist auch umstritten, die Vorwürfe so vielfältig wie die Bearbeitungen: es gehe um große Namen und große Stoffe, die von zeitgenössischen Theaterautoren nicht mehr zu haben seien, abgezielt würde auf Schulklassen und ein „titelorientiertes“ Publikum, das Format des Blockbusters komme ins Theater – das alles immer zu Lasten einer nicht näher definierten „Kunst“.
In dieser Übung wird nicht nur theoretisch über das Format der Romanadaption nachgedacht, sondern auch an praktischen Beispielen erprobt, wie der Prozess des Adaptierens funktionieren kann, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen es abhängig von der Vorlage gibt und wie die praktischen Rahmenbedingungen einer Romanadaption aussehen. In kurzen Übungen werden Grundlagen erprobt und anschließend gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Titel zur vorbereitenden Lektüre werden in Kürze bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:
Roth, Joseph: Hiob. Roman eines einfachen Mannes
Sebald, W. G.: Austerlitz
Hutcheon, Linda: A Theory of Adaptation, Kap 1 und 2, New York/ Oxon 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum
1 Sa, 16. Jul. 2016 10:00 17:00 01 601 Seminarraum
2 So, 17. Jul. 2016 10:00 17:00 01 601 Seminarraum
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Pflicht
1. Frühstudium: Teilnahme Sa, 16. Jul. 2016 10:00-12:00 Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2