05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): Exilromane

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karina Strasky

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HNDL / SFNL (Master) Gruppe a)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL / SFNL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur qualifizierten Teilnahme wird – neben der gründlichen Lektüre der zu behandelnden Texte und intensiver analytischer Beschäftigung mit ihnen – die Beteiligung an einer Arbeitsgruppe sein (d.h. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Kurzreferate). Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Exlliteratur im Sinne einer literarische Textproduktion von Schriftstellern, die unfreiwillig ihre Heimat verlassen und in der Fremde leben und schreiben müssen, entstand bereits im 16. Jahrhundert. Doch erst die Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 wurde wegen der massenweise stattfindenden Verfolgung und Auswanderung von jüdischen und/oder regimekritischen Schriftstellern zur Hochphase der politischen Exilliteratur, die heutzutage meist mit dem Terminus assoziiert wird.

Dieses Seminar wird sich mit einem breiten Spektrum an Romanen beschäftigen, die in der Zeit zwischen 1933 und 1945 im Exil aus Deutschland entstanden sind. Dabei soll es darum gehen, verschiedene literarische "Antworten" auf die Exilsituation und den Nationalsozialismus zu unterscheiden und dadurch typische Strömungen der Epik im Exil auszumachen. Außerdem steht die Frage danach im Mittelpunkt, inwieweit sich das Schreiben im Exil auf Stil und Ästhetik des Romans auswirkt.
 

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit den gemeinsam gelesenen Primärtexten sowie empfohlener Sekundärliteratur wird beim ersten Treffen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgehändigt.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
2 Di, 26. Apr. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
3 Di, 3. Mai 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
4 Di, 10. Mai 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
5 Di, 17. Mai 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
6 Di, 24. Mai 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
7 Di, 31. Mai 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
8 Di, 7. Jun. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
9 Di, 14. Jun. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
10 Di, 21. Jun. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
11 Di, 28. Jun. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
12 Di, 5. Jul. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
13 Di, 12. Jul. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
14 Di, 19. Jul. 2016 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Karina Strasky
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Karina Strasky