05.067.880 SGNL I/II/III/SNDL/EMOP/TKSG/EUL2: Erzählungen der Jahrhundertwende

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III/SNDL/

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Anmeldegruppe: SGNL/SNDL/TKSG/EUL2

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur 'aktiven Teilnahme' gehört neben der Lektüre der Primärtexte und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate).

Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen (einschl. Modulprüfung) erfolgen in der ersten Sitzung.

Ich nutze nicht den Reader, sondern ILIAS. Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt:
Gegenstand des Seminars wird die nichtnaturalistische Literatur der Moderne in den beiden Jahrzehnten um 1900 sein, die unter Begriffe wie Fin de Siècle, Décadence oder Ästhetizismus gefasst wird. Die Unsicherheit des modernen Menschen an der Wende zum 20. Jahrhundert spiegelt sich in den zentralen Themen der Texte: Subjektproblematik, Sprachkritik, Geschlechterverhältnisse, das Interesse am Unbewussten, am Triebhaften, am Orgiastischen, am Traum, an der Phantastik und am Wahnsinn sowie die Faszination von Verfall und Tod. Exemplarisch an besonders herausragenden Prosatexten (von Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil, Thomas Mann, Arthur Schnitzler u.a.) sollen wesentliche ästhetisch-narrative und inhaltliche Spezifika dieser Literatur untersucht werden, die sich zwar vom Naturalismus absetzt, jedoch ebenso als ‚moderne‘ Antwort auf die rasanten Veränderungen von Gesellschaft und Kultur am Beginn des 20. Jahrhunderts zu verstehen ist. Eine Leseliste der Primärtexte folgt bis spätestens zum Vorlesungsbeginn.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:

Ajouri, Philip: Literatur um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Expressionismus. Berlin: Akademie Verlag, 2009 (Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft).

Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890-1933. 2., aktualisierte und erw. Auflage.  Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010 (Lehrbuch Germanistik).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
2 Di, 26. Apr. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
3 Di, 3. Mai 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
4 Di, 10. Mai 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
5 Di, 17. Mai 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
6 Di, 24. Mai 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
7 Di, 31. Mai 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
8 Di, 7. Jun. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
9 Di, 14. Jun. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
10 Di, 21. Jun. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
11 Di, 28. Jun. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
12 Di, 5. Jul. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
13 Di, 12. Jul. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
14 Di, 19. Jul. 2016 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf