05.067.131 FDSP: Politische Sprachverwendung im Deutschunterricht des Gymnasiums - ENTFÄLLT!

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andy Alexander Hofmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDSP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 1

Anmeldegruppe: FDSP

Prioritätsschema: Prioritätsschema FDSP
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDSP

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Diese Übung ist besonders für Lehramtsstudierende geeignet!

Bitte laden Sie sich die Bildungsstandards, die Lehrpläne (Sekundarstaufe I und Oberstufe+ Lehrplanergänzung) für das Fach Deutsch und die aktuelle JIM-Studie unter den folgenden Links herunter:

http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

http://lehrplaene.bildung-rp.de/lehrplaene-nach-faechern.html?tx_abdownloads_pi1%5Bcategory_uid%5D=87&tx_abdownloads_pi1%5Bcid%5D=5786&cHash=5f99de37b9c0473ea59a566a57edc9e2

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/JIM_2015.pdf

Bitte bringen Sie die Dokumente gedruckt oder elektronisch zur Veranstaltung mit! 

Inhalt:
Politisches Handeln ist sprachliches Handeln. Diese Veranstaltung setzt es sich in der ersten Phase zum Ziel, die linguistischen Grundlagen des Themenfeldes „Sprache und Politik“ zu erarbeiten und zu diskutieren. Ergänzend hierzu soll die politische Partizipation in Facebook exemplarisch analysiert werden, unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Debatte (Stichwort: „Hate Speech“).

Das erworbene Fachwissen soll in der zweiten Phase in den Kontext der Sprachdidaktik des Faches Deutsch gestellt werden. Ausgehend hiervon, werden wir uns mit den Qualitätsmerkmalen „guten Unterrichts“, der Kompetenzvermittlung und der Struktur einer Unterrichtsstunde beschäftigen, um gemeinsam eine Unterrichtsreihe zu „Sprache und Politik“ zu planen.

In der dritten Phase sollen ausgewählte Unterrichtssequenzen oder einzelne Unterrichtsstunden durchgeführt und abschließend kritisch reflektiert werden. 

Empfohlene Literatur:
Brand von, Tilman (2010): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. – Seelze-Velber: Friedrich Verlag.

Girnth, Heiko (20152): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politische Kommunikation. Tübingen: Niemeyer. (Germanistische Arbeitshefte 39).

Meyer, Hilbert (20147): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. – Berlin: Cornelsen. 
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
2 Di, 26. Apr. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
3 Di, 3. Mai 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
4 Di, 10. Mai 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
5 Di, 17. Mai 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
6 Di, 24. Mai 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
7 Di, 31. Mai 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
8 Di, 7. Jun. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
9 Di, 14. Jun. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
10 Di, 21. Jun. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
11 Di, 28. Jun. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
12 Di, 5. Jul. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
13 Di, 12. Jul. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
14 Di, 19. Jul. 2016 16:15 17:45 03 134 Andy Alexander Hofmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Andy Alexander Hofmann