07.848.1045 Altägyptische Kursivschriften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Begleit. Seminar

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem zugehörigen Lehrpraktikum (Dozentin: Kyra van der Moezel) absolviert werden!
 

Inhalt:
Das Hauptthema

Das Lehrpraktikum betrifft die Methoden und Verfahren im Unterricht der altägyptischen kursiven Handschriften (Hieratisch und Kursivhieroglyphen). Wir fragen uns, wie wir die Kursivschriften am besten lernen und vermitteln können und wie wir am besten an einen hieratischen oder kursiven Text herangehen können. Das Ziel des Praktikums ist es, uns zu beraten über die bisherigen Methoden und Verfahren (inwiefern reichen sie aus?) und zu trainieren, wie wir andere am besten in die Kursivschriften einführen können. Im Rahmen des Mainzer Akademieprojektes „Altägyptische Kursivschriften“ steht auch die Didaktik des hieratischen Unterrichts auf dem Programm, so dass dadurch eine Verknüpfung mit aktueller Forschung besteht. Ein weiterer Effekt des Praktikums wird sein, dass wir unsere eigene Kenntnis des Hieratischen und der Kursivschriften vertiefen können.

Schwerpunkte werden sein:


  • Didaktik und Geschichte des Hieratisch-Unterrichts
  • Hilfsmittel (Paläographien, Wörterbücher, Grammatiken, digitale Datenbanken)
  • Zeiträume, Regionen, Quellen (Phasen, Entwicklungen, Gattungen, Lay-out, Kontext, Kotext)
  • Schriftträger (Papyrus, Stein, Holz, Leinen, Leder, Ton, etc.)
  • Identifikation von Schreibern und Archiven bzw. Quellengruppen (anhand von Schreiberhänden, Ort, Inhalt, etc.)

Der Semesterplan

Im ersten Teil des Lehrpraktikums werden wir die Methoden und Verfahren des Hieratisch-Unterrichts besprechen und zusammen das Lesen und Vermitteln der neuen Schriftarten und ausgewählter hieratischer Texte üben, wobei neue Methoden entwickelt werden sollen.

Im zweiten Teil des Lehrpraktikums werden die Studierenden selbst einen Text/eine Gruppe von Texten den anderen vorstellen, gemeinsam lesen und besprechen. Die Art des virtuellen Unterrichts wird anschließend von allen Teilnehmern kritisch kommentiert und diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Verbovsek, Alexandra/Backes, Burkhard/Jones, Catherine, Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften, Ägyptologie und Kulturwissenschaft IV, München 2011.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 10. Jun. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
2 Fr, 17. Jun. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
3 Fr, 24. Jun. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
4 Fr, 1. Jul. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
5 Fr, 8. Jul. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
6 Fr, 15. Jul. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
7 Fr, 22. Jul. 2016 10:15 13:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen