07.848.1285 Das Mammisi von Edfu

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Dagmar Budde

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Themen Ägypt.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Hegelstr. 59, 00-309

Die Einführungsveranstaltung findet am 22.06.2016 von 14:15 - 17:45 statt.

Inhalt:
Das Blockseminar befasst sich mit dem Geburtshaus (Mammisi) von Edfu. Es handelt sich um ein Tempelgebäude, das zum Bezirk des Horustempels von Edfu gehört und aus der Zeit der Ptolemäerherrschaft in Ägypten stammt. In den Geburtshäusern gedachte man der sich nach altägyptischen Vorstellungen jährlich wiederholenden Zeugung, Geburt und feierlichen Inthronisation eines Götterkindes. Reliefs und Inschriften an den Wänden des Mammisis zeugen von diesen Ereignissen.

Nach einer einführenden Veranstaltung sollen insbesondere die Architektur, Theologie und Götterwelt des Mammisis behandelt werden.

Folgende Themenbereiche werden innerhalb von Referaten vorzustellen sein:

Architektur und Vergleich mit anderen Mammisis;

der Zyklus von der Geburt des Göttkönigs;

die Götterwelt des Mammisis (u.a. Schutzgötter, Kindgötter, Schöpfergötter);

Ritualszenen (u.a. Milch- und Lotosopfer);

Schutztexte, Festlieder und Hymnen;

das Kultgeschehen und der historische Hintergrund.

Empfohlene Literatur:
Publikation des Mammisis von Edfu:
E. Chassinat, Le mammisi d’Edfou, MIFAO 16, Kairo 1939.

Einführende Literatur:


  1. H. Brunner, Die Geburt des Gottkönigs. Studien zur Überlieferung eines altägyptischen Mythos, ÄA 10,Wiesbaden 1964 (verbesserte Neuauflage 1986).
  2. Budde, „Kommt und seht das Kind.“ Kindgötter im Festgeschehen der griechisch-römischen Geburtshäuser Ägyptens, in: D. Prechel (Hg.), Fest und Eid. Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient. Akten des internationalen Workshops des Teilprojekts A.9 in Mainz, 01.-02.03.2007, W. Bisang (Hg.), Kulturelle und sprachliche Kontakte 3, Würzburg 2008, 13-48.
  3. F. Daumas, Les mammisis des temples égyptiens, Paris 1958.
  4. H. Junker & E. Winter, Das Geburtshaus des Tempels der Isis in Philä, DÖAW Wien 1965.
  5. Kockelmann, Mammisi (Birth House), in: W. Wendrich (Hg.), UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles 2010, http://digital2.library.ucla.edu/viewItem.do?ark=21198/zz0026wfgr/.
  6. J. Kügler, Pharao und Christus? Religionsgeschichtliche Untersuchung zur Frage einer Verbindung zwischen altägyptischer Königstheologie und neutestamentlicher Christologie im Lukasevangelium, Bonner Biblische Beiträge 113, Bodenheim 1997.

Zusätzliche Informationen:
Die Liste der Referatsthemen hängt in der Bibliothek aus.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Jun. 2016 14:15 15:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
2 Mi, 22. Jun. 2016 16:15 17:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
3 Di, 2. Aug. 2016 10:15 11:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
4 Di, 2. Aug. 2016 13:15 14:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
5 Mi, 3. Aug. 2016 10:15 11:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
6 Mi, 3. Aug. 2016 13:15 14:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
7 Do, 4. Aug. 2016 10:15 11:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
8 Do, 4. Aug. 2016 13:15 14:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
9 Do, 4. Aug. 2016 16:15 17:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
10 Fr, 5. Aug. 2016 10:15 11:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
11 Fr, 5. Aug. 2016 13:15 14:45 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
12 Fr, 5. Aug. 2016 16:15 17:00 00 309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Dagmar Budde