07.068.620 Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Mutter, Göttin, Herrscherin – Königinnen im Hellenismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Hilmar Klinkott

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.Internat.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 14

Anmeldegruppe: SoSe16 HS Längs

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt:
Sowohl für die Ptolemäern als auch für die Seleukiden, damit also in den größten hellenistischen Monarchien, liegt ein breites Spektrum literarischer, epigraphischer, numismatischer, papyrologischer und archäologischer Quellen für die Königinnen und ihre besondere Rolle in diesen neuen Monarchien vor. Abgesehen von dem besonderen Phönomen, daß diese Frauen im griechischen wie auch im indigenen (z.B. babylonischen oder ägyptischen) Herrscherbild jeweils spezifisch eingebunden sind, lassen sich für sie ungewöhnlich deutlich verschiedene Handlungsspielräume erkennen, die etwa mit den Aufgaben und ‚Funktionen‘ einer Mutter (des Thronfolgers), einer Göttin (z.B. im Herrscherkult) oder einer herrschenden Königin verbunden sind. Diese mit ihrer Umsetzung in den jeweils unterschiedlichen kulturellen Kontexten herauszuarbeiten, ist ein Ziel des Seminars. Darüber hinaus wird untersucht, in wieweit die Kombination dieser königlichen Aspekte eine politische Dimension besitz, mithin die Königinnen eine eigen Aktivität entfalten können und damit die Politik der hellenistischen Monarchien nachhaltig mitbestimmt haben. Der zeitliche Rahmen dafür reicht von Olympias, der Mutter Alexanders d. Gr. bis Kleopatra VII., der letzten ptolemäischen Pharaonin.

Empfohlene Literatur:
E. Hartmann, Frauen in der Antike, München 2007; H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, Oldenburg 20084; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreichs, Darmstadt 2004.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.
(Altgriechisch ist hilfreich, aber nicht als Voraussetzung zwingend.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
2 Mo, 25. Apr. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
3 Mo, 2. Mai 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
4 Mo, 9. Mai 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
5 Mo, 23. Mai 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
6 Mo, 30. Mai 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
7 Mo, 6. Jun. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
8 Mo, 13. Jun. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
9 Mo, 20. Jun. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
10 Mo, 27. Jun. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
11 Mo, 4. Jul. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
12 Mo, 11. Jul. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
13 Mo, 18. Jul. 2016 10:00 12:00 01 461 P108 Hilmar Klinkott
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Hilmar Klinkott