07.068.190 Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Europa und seine internationalen Beziehungen vom Wiener Kongress 1814/15 bis zur Revolution von 1848 (Kurs B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Wolfgang Elz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Neueste.Geschicht

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 21

Anmeldegruppe: SoSe16 PS NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die gut drei Jahrzehnte vom Wiener Kongress von 1814/15 bis zum Ende der Revolution von 1848/49 waren bewegte Zeiten für die internationalen Beziehungen. Geprägt waren sie von der Spannung zwischen dem Erhalt des Status quo auf der einen und dem Drängen der Nationalbewegungen in Europa auf der anderen Seite. Im (Pro-)Seminar sollen die einzelnen Etappen dieser Zeit anhand von Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachvollzogen werden. – In erster Linie bietet das (Pro-)Seminar allerdings zusammen mit seinem obligatorischen Tutorium eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Neuesten Geschichte.

Empfohlene Literatur:
Fahrmeier, Andreas: Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815-1850. München 2012 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 41)

Zusätzliche Informationen:
Das Proseminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Proseminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Proseminars her entwickelt. Beginnt in der 2. Vorlesungswoche

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Apr. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
2 Do, 28. Apr. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
3 Mi, 4. Mai 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
4 Mi, 11. Mai 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
5 Do, 12. Mai 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
6 Mi, 18. Mai 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
7 Do, 19. Mai 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
8 Mi, 25. Mai 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
9 Mi, 1. Jun. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
10 Do, 2. Jun. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
11 Mi, 8. Jun. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
12 Do, 9. Jun. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
13 Mi, 15. Jun. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
14 Do, 16. Jun. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
15 Mi, 22. Jun. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
16 Do, 23. Jun. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
17 Mi, 29. Jun. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
18 Do, 30. Jun. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
19 Mi, 6. Jul. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
20 Do, 7. Jul. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
21 Mi, 13. Jul. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
22 Do, 14. Jul. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
23 Mi, 20. Jul. 2016 12:00 14:00 00 014 SR 01 Dr. Wolfgang Elz
24 Do, 21. Jul. 2016 17:00 18:00 02 132 Seminarraum Dr. Wolfgang Elz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Lehrende/r
Dr. Wolfgang Elz