07.068.220 Übung zur Exkursion: Königliche Bauherren - Die Karolinger und ihre Pfalzbauten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Isabelle Chwalka

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 5

Anmeldegruppe: SoSe16 ÜbExk

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende der "alten Studiengänge" und des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen. Für die Anerkennung der Exkursion als Exkursion mit didaktischen Bezügen kann die Teilnahme an der Übung zur Pflicht gemacht werden.

Inhalt:
Das Reisekönigtum stellte vom Früh- bis zum Spätmittelalter die übliche Form der Herrschaftsausübung dar. Gewaltige Strecken wurden in den Regierungsjahren der einzelnen Könige und Kaiser zurückgelegt. Trotzdem wurden einige Ort von den Herrschern bevorzugt aufgesucht, an denen sie auch Pfalzen errichteten. In der Übung wollen wir uns mit dem Bau von Pfalzen unter den Karolingern und deren Bedeutung für diese beschäftigen, aber auch mit der Bedeutung dieser Bauten für spätere Herrscher.

Im Rahmen dieser Übung findet auch die Exkursion nach Aachen statt. Teilnehmer der Übung müssen dabei ein Referat halten.

Empfohlene Literatur:
Caspar Ehlers (Hg.), Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen, Göttingen 2002.
Mario Kramp (Hg.), Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung (Bd.1), Mainz 2000.
Hans Conrad Peyer, Das Reisekönigtum des Mittelalters, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 51 (1964), S. 1–21.
Frank Pohle (Hg.), Karl der Große, Charlemagne. Orte der Macht. Essays, Dresden 2014.
Andrea Stieldorf, Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 147–177.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
2 Mo, 25. Apr. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
3 Mo, 2. Mai 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
4 Mo, 9. Mai 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
5 Mo, 23. Mai 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
6 Mo, 30. Mai 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
7 Mo, 6. Jun. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
8 Mo, 13. Jun. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
9 Mo, 20. Jun. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
10 Mo, 27. Jun. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
11 Mo, 4. Jul. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
12 Mo, 11. Jul. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
13 Mo, 18. Jul. 2016 12:00 14:00 00 491 P15 Isabelle Chwalka
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Isabelle Chwalka