06.FUE.0021 PS IKK: Community Interpreting (BA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Feyza Evrin

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Dieses Proseminar wird im Sommersemester 2016 doppelt angeboten (dienstags und mittwochs). Bitte nur für einen Kurs anmelden.

Prüfungsform: aktive Teilnahme + Hausarbeit
Teilnehmer/innen: BA-Studierende; Austauschstudierende, die dem Regelstudium zugeordnet wurden

Der Leistungsnachweis erfordert neben der Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre der Seminarliteratur sowie des Materials für die Datensitzungen) die aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Vorbereitung und Durchführung von Datensitzungen, inkl. Hausaufgabe). Das Proseminar schließt mit einer Hausarbeit ab, die die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur abbildet.

Genaue Inhalte und detaillierte Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung besprochen.

Inhalt:
In Deutschland leben mehrere Millionen Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Viele von ihnen, im Durchschnitt ca. 25%, beherrschen die deutsche Sprache nur eingeschränkt. Eine Folge ist, dass diese Personen nicht immer in vollem Umfang am öffentlichen Leben teilhaben können und bei ihren Kontakten mit deutschsprachigen Institutionen auf die Hilfe von Mittlerpersonen angewiesen sind, die über bessere Deutschkenntnisse verfügen. Die Praxis dieser Mittler wird auch „Fachdolmetschen“, „Kommunaldolmetschen“, „Medizinisch-soziales Dolmetschen“, „Dialogue Interpreting“, „Community Interpreting“ oder „Public Service Interpreting“ genannt. Jede dieser Benennungen hebt jeweils bestimmte Aspekte der Sache, um die es geht, hervor: den sozialen Zusammenhang (die „community“), den institutionellen Zusammenhang („public service“), den Dolmetschmodus („dialogue“), oder die Unterschiede zum Konferenzdolmetschen („Fachdolmetschen“).

Ein gemeinsames Merkmal ist, dass die Dolmetschtätigkeit in der Regel bilateral und nachzeitig ausgeführt wird und in Settings stattfindet, die durch institutionelle Hintergründe und bestimmte Gesprächskonstellationen geprägt sind, also Beratung, Aufklärung, Betreuung und Behandlung. Häufig sind Angehörige oder Freunde als Mittler tätig, sodass Emotionen und Beziehungsaspekte Einfluss auf den Gesprächsverlauf nehmen. Ein weiterer Punkt sind Wissens- und Machtunterschiede zwischen Klienten und Institutionsvertretern. Charakteristisch ist außerdem, dass die Mittlerdienste oftmals von Personen geleistet werden, die dafür nicht speziell qualifiziert sind – selbst wenn qualifizierte Dienste verfügbar sind, wie etwa in der Schweiz oder in Schweden.

In diesem Proseminar werden die sozialen Hintergründe und die kommunikativen Anforderungen dieser Dolmetschkonstellationen untersucht. Anhand der Beschäftigung mit ausgewählten Fachartikeln sowie der Analyse von empirischen Daten (Transkriptionen) werden wir uns einen genauen Überblick über folgende Themen und Fragen verschaffen:


  • Stand der Forschung zu den Besonderheiten des Community Interpreting
  • Charakteristika der institutionellen Kommunikation in den Einsatzbereichen (medizinische, soziale, juristische)
  • Experten-Laien-Kommunikation
  • translatorisches Handeln
  • turn-taking und Gesprächskoordination
  • Aus- und Fortbildungskonzepte in Deutschland und anderen Ländern
  • Professionalisierung

Die Studierenden sollen sich am Ende der Veranstaltung mit einer spezifischen Fragestellung zu einem vorgegebenen Thema aus dem Bereich des Community Interpreting beschäftigen und ihre Auseinandersetzung mit Texten und Daten in einer Hausarbeit darlegen.

Empfohlene Literatur:


  • Ahamer, Vera (2012): Unsichtbare Spracharbeit: Jugendliche Migranten als Laiendolmetscher. Integration durch »Community Interpreting«. Bielefeld: transcript, 53-87.
  • Becker-Mrotzek, Michael (2001): „Gespräche in Ämtern und Behörden.“ In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinnemann & Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband. Berlin: de Gruyter, 1505-1525. 
  • Brünner, Gisela (2009): „Die Verständigung zwischen Arzt und Patient als Experten-Laien-Kommunikation.“ In: Norbert Klusen, Anja Fließgarten & Thomas Nebling (Hg.): Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 27. Baden-Baden: Nomos, 170-188. 
  • Bührig, Kristin & Meyer, Bernd (2015): „Ärztliche Gespräche mit MigrantInnen.“ In: Albert Busch & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 300-316. 
  • Meyer, Bernd (2002): „Untersuchungen zu Aufgaben interkulturellen Mittelns.“ In: Sylvia Kalina & Joanna Best (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen in Praxis und Lehre. Eine Orientierungshilfe. Tübingen: UTB, 51-59.
  • Mroczynski, Robert (2014): Gesprächslinguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr, 72-89.
  • Pöllabauer, Sonja (2004) „Dolmetschen bei Asylanhörungen: Ein Balanceakt zwischen ungleichberechtigten Gesprächsbeteiligten und diskrepanten Rollenanforderungen.“, In: verbal-Newsletter 01/2004, 4-9 [Dokumentation des interdisziplinären Workshops „Sprachenrechte und Migration“ des Verbands für Angewandte Linguistik (verbal) in Zusammenarbeit mit der AG SprachenRechte am 8.12.2003 am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Wien.
  • Rienzner, Martina (2015): „DolmetscherInnen als ExpertInnen für mehrsprachige und transkulturelle Kommunikation.“ In: UNHCR Österreich (Hg.): Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren. 150-165. 
  • Wadensjö, Cecilia (1992): Interpreting as Interaction: On Dialogue Interpreting in Immigration Hearings and Medical Encounters. Dissertation. Linköping: Linköping University, 69-114.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
2 Di, 26. Apr. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
3 Di, 3. Mai 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
4 Di, 10. Mai 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
5 Di, 17. Mai 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
6 Di, 24. Mai 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
7 Di, 31. Mai 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
8 Di, 7. Jun. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
9 Di, 14. Jun. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
10 Di, 21. Jun. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
11 Di, 28. Jun. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
12 Di, 5. Jul. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
13 Di, 12. Jul. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
14 Di, 19. Jul. 2016 14:40 16:10 N.105 Hörsaal Feyza Evrin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Feyza Evrin