03.181.330 Aktuelle Probleme der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Peter Brozinski

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Aus-u.Weiterbildung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 20 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zu behandelnden Fragestellungen und Probleme sind aus der Perspektive der betrieblichen Berufsausbildung einer Großbank gesehen, die in komplexen Entscheidungssituationen der betrieblichen Berufsausbildung neben dem berufspädagogischen viele andere Aspekte beachten muss. Inhaltlich orientieren sich die Themen an dem zeitlichen Ablauf der betrieblichen Berufsausbildung von der Werbung, Beratung, Auswahl, Einstellung, Einsatz, Betreuung, Beurteilung bis hin zur Übernahme zum Ende der Berufsausbildung; hinzu treten grundsätzliche personalpolitische Überlegungen über Art und Umfang einer betrieblichen Berufsausbildung unter Beachtung gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen. Entscheidend für die Berufsausbildungspraxis sind die komplexen Entscheidungssituationen, in denen neben berufspädagogischen Überlegungen arbeitsrechtliche, soziale, ökonomische, eignungsdiagnostische und personalpolitische Aspekte beachtet werden müssen und so gewichtet die Entscheidung wesentlich mitbestimmen. Der Erfahrungshintergrund ist die aktuelle Ausbildungssituation einer Großbank, wobei die Übertragbarkeit dieser Erfahrungen auf andere Unternehmen bei den einzelnen Themen erörtert werden soll. Die Hausarbeiten sollen in einer beschreibenden und auch bewertenden Analyse diese Aspektvielfalt aufgreifen und damit einen kritischen Einblick in den Alltag betrieblicher Berufsausbildung bieten.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von aktuellen Problemen und Problemlösungen in der betrieblichen Berufsausbildung mit komplexen und unsicheren Entscheidungssituationen.

Empfohlene Literatur:
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass bei den meisten Themen Internetrecherchen bei den Kammern und Verbänden im Hinblick auf die Aktualität eher Erfolg versprechen als die in der Bibliothek vorhandene wissenschaftliche Literatur.

Zusätzliche Informationen:
Leistungen für die Scheinvergabe

Von den Teilnehmer/innen werden für den Schein folgende Leistungen erwartet:

eine Hausarbeit im Umfang von ca. zehn Seiten, wobei hier die Richtlinien des Lehrstuhls zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten beachtet werden sollen http://www.wipaed.uni-mainz.de/ls/Dateien/TdwA_Richtlinien.Pf);

die Arbeit wie auch die Präsentation erbitte ich eine Woche vor dem Referatstermin elektronisch an peterbrozinski@t-online.de,

Referat über die Thesen der Arbeit (in der Themenliste sind die Zeitpunkte aufgelistet, zu den das Referat gehalten werden soll)

regelmäßige Teilnahme, wobei im SoSe höchstens zweimal gefehlt werden darf

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
2 Do, 28. Apr. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
3 Do, 12. Mai 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
4 Do, 19. Mai 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
5 Do, 2. Jun. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
6 Do, 9. Jun. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
7 Do, 16. Jun. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
8 Do, 23. Jun. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
9 Do, 30. Jun. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
10 Do, 7. Jul. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
11 Do, 14. Jul. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
12 Do, 21. Jul. 2016 12:15 13:45 00 135 RW 2 Peter Brozinski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Peter Brozinski