07.012.1245 Grabung Hermeskeil (römisches Militärlager)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sabine Hornung

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Grabungspraktikum

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schon seit 2010 finden in den Sommersemesterferien Ausgrabungen im caesarischen Militärlager von Hermeskeil statt. Auch 2016 wird es eine insgesamt 10-wöchige Grabungskampagne vom 1.8.-7.10. geben. In diesem Jahr möchten wir eines der Tore des römischen Lagers und evtl. weitere Befunde in der Lagerinnenfläche freilegen.
Da es sich um eine Lehrgrabung handelt, steht die Veranstaltung auch Grabungsanfängern offen.
Eine feste Buchung über Jogustine ist allerdings nicht möglich, da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist und organisatorische Gegebenheiten (wie die Verfügbarkeit von PKW) berücksichtigt werden müssen. Diese fragen wir gemeinsam mit möglichen Grabungszeiten (Teilnahme mindestens 2 Wochen oder mehr) in einem Aushang am Schwarzen Brett in der Vor- und Frühgeschichte ab. Eine Anmeldung in Jogustine ist somit primär eine Interessensbekundung und hilft uns, potentielle Teilnehmer über den Stand der Planungen zu informieren. Sobald der Aushang veröffentlicht ist, geben wir auf diesem Wege per Mail allen Interessierten Bescheid.
Treffpunkt für die Fahrt zur Grabung ist jeweils Montag früh, 8 Uhr, in der Vor- und Frühgeschichte. Von Montag bis Freitag übernachten wir vor Ort (Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten werden gestellt). Freitag nachmittags sind wir in der Regel gegen 16 Uhr zurück in Mainz.

Zeit: 1.8.-7.10., jeweils Montag bis Freitag
Ort: Hermeskeil (Hunsrück)

Kontakt: hornusa@uni-mainz.de

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Einblicke in die archäologische Grabungsmethodik zu vermitteln. Entsprechend sollen alle Teilnehmer mit Vermessungs- und Grabungstechnik sowie Befunddokumentation und Funderfassung vertraut gemacht werden. Die Ausbildung erfolgt unter "realen Einsatzbedingungen", an einem der derzeit bedeutendsten Denkmäler römischer Zeit.

Empfohlene Literatur:
Hornung, S. 2012a. Ein spätrepublikanisches Militärlager bei Hermeskeil (Lkr. Trier-Saarburg). Vorbericht über die Forschungen 2010-2011. Archäologisches Korrespondenzblatt 42: pp. 205-224.
 
Hornung, S. 2012b. Eine Episode des Gallischen Krieges auf deutschem Boden? Aktuelle Forschungen im spätrepublikanischen Militärlager von Hermeskeil, Lkr. Trier-Saarburg. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 44: pp. 28-38.

Hornung, S. 2014b. Caesar’s conquest of Gaul – a factor of crisis or consolidation? The Otzenhausen Oppidum and its Environment. In: Fernández-Götz, M., Wendling, H. & Winger, K., eds. Paths to complexity – Centralisation and Urbanisation in Iron Age Europe. Oxford: Oxbow, pp. 193-204.

 Hornung, S. 2015. Das spätrepublikanische Militärlager bei Hermeskeil (Lkr. Trier-Saarburg) – Überlegungen zu den Auswirkungen der römischen Eroberung auf die spätlatènezeitliche Besiedlung im Treverergebiet. In: G. A. Lehmann and R. Wiegels, eds. Über die Alpen und über den Rhein – Anfänge und früher Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa. Kolloquium Göttingen, 28.-30.11.2012. Abh. Akad. Wiss. Göttingen N.F. 37. Berlin: de Gruyter, pp. 103-132.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Sabine Hornung