07.095.330 Die griechisch-römische Antike im Humanismus des 15. Jhr.: Kardinal Bessarions Schrift ‚Gegen einen Verleumder Platons'

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Lat+Griech

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird zunächst bis zum 20. Juni 2016 jeweils an den Montagen von 18.15-19.45 Uhr stattfinden. Danach soll eine Blockveranstaltung vom 23.–25. Juli (Sa-Mo) 2016 im Kloster Himmerod einer intensivierten Beschäftigung mit den Themen der Schrift Bessarions dienen. Für diejenigen, die am Blockseminar in Himmerod nicht teilnehmen können, wird am 9. Juli 2016 ein ganztätiges Blockseminar in Mainz angeboten. Die Teilnahme an einer der beiden Blockveranstaltungen ist obligatorisch.

Inhalt:
Für lange Zeit nach dem Ende der Antike war den meisten Gelehrten des lateinischen Abendlandes nur ein Bruchteil dessen bekannt, was den heutigen Bestand an Textsammlungen altgriechischer Literatur überhaupt, zumal aber griechischer Philosophie ausmacht. Das 14. Jahrhundert brachte dem Abendland hier einen ungeheuren Zuwachs an Kenntnissen, als byzantinische Emigranten Handschriften mit griechischen Originaltexten aus Konstantinopel nach Italien retteten und italienische Humanisten im Griechischen zu unterrichten begannen. Jetzt war auch wieder eine umfassende Beschäftigung mit Originalquellen griechischen abendländischen Philosophierens möglich.

Bei der Vermittlung zumal des Corpus der Dialoge Platons (427-347 v. Chr.) kommt zwei Repräsentanten griechischer Bildung eine besondere Rolle zu, Georgios Trapezuntios (1395-1472/1473) und Kardinal Bessarion (1403-1472). Ihre Kontroverse über Platon und Aristoteles (383-322 v. Chr.) machte die Gelehrten des Abendlandes mit wesentlichen Fragen und Antworten der griechischen Philosophie vertraut.

Gerade Kardinal Bessarion ist in seiner umfangreichen Gegenschrift gegen Georgios Trapezuntios „Gegen den Verleumder Platons“ (In Calumniatorem Platonis) darum bemüht, seine Überzeugung von der Bedeutung platonischen Denkens aus möglichst zahlreichen Dokumenten, zu denen auch die paganer und christlicher Lateiner, Dichter wie Prosaautoren, gehören, zu untermauern. Das erklärt auch den Befund, daß seine Schrift sowohl in griechischer als auch in lateinischer Fassung auf uns gekommen ist.

Bessarions Bemühung um das richtige Verständnis des platonisch-aristotelischen Denkens verdient es daher, schien uns, einmal in den Mittelpunkt eines interdiszipläneren Seminars gestellt zu werden, um anhand ausgewählter Abschnitte seiner Streitschrift in bewährter Weise mit den Mitteln unserer historischen, philologischen und philosophischen Disziplinen ein Verständnis für diese bedeutende (Wende-) Epoche des Abendlandes zu entwickeln rund um deren Geistegeschichte, die byzantinisch-abendländischen Beziehungen, das Konzil von Ferrara und Florenz (1438/1439) und die osmanische Eroberung Konstantinopels (1453).Wir werden die ausgewählten, bislang noch nicht in deutscher Sprache zugänglichen Ausschnitte in einem Text-Konvolut zusammen mit einer deutschen Übersetzung zur Verfügung stellen. Uns Philologen kommt also gewissermaßen eine Vorreiterrolle zu, wenn es darum geht, die Thesen und Argumente Bessarions auf ihre Aussage hin zu prüfen und zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Bessarion, Über Natur und Kunst/De Natura et Arte. Griechisch – Lateinisch – Deutsch. Neu ediert, übersetzt und mit einer Einleitung und Kommentar hrsg. von Sergei Mariev, Monica Marchetto und Katharina Luchner. Hamburg 2015; Nigel Wilson, From Byzantium to Italy. Greek studies in the Italian Renaissance. Baltimore 1992; Peter Schulz, Georgios Gemistos Plethon, Georgios Trapezuntios, Kardinal Bessarion. Die Kontroverse zwischen Platonikern und Aristotelikern im 15. Jh., in: Philosophie der Renaissance. Eine Einführung. Hrsg. von Paul Richard Blum. Darmstadt 1999, 22-32 (Lit.); Klaus-Peter Todt, In Calumniatorem Platonis: Kardinal Bessarion (ca. 1403-1472) als Vermittler und Verteidiger der Philosophie Platons, in: Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Evangelos Konstantinou. Frankfurt/Main u. a. O. 2006, 149-168; Ralph-Johannes Lilie, Einführung in die byzantinische Geschichte. Stuttgart 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
2 Mo, 25. Apr. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
3 Mo, 2. Mai 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
4 Mo, 9. Mai 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
5 Mo, 23. Mai 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
6 Mo, 30. Mai 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
7 Mo, 6. Jun. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
8 Mo, 13. Jun. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
9 Mo, 20. Jun. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
10 Mo, 27. Jun. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
11 Mo, 4. Jul. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
12 Mo, 11. Jul. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
13 Mo, 18. Jul. 2016 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; Dr. Matthias Vollet
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Wolfram Brinker
Dr. Matthias Vollet
apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt