09.032.641 Einführung in die Makromolekulare Chemie; Teil 2: Physikalische Chemie der Polymere

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Einf. Makro Chem. 2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Diese Vorlesung hat das Ziel, eine Wissens- und Kompetenzbasis zu den grundlegenden Struktur–Eigenschaftsbeziehungen von Polymeren zu schaffen um damit eine Verbrückung weiterer Lehr- und Lerninhalte aus den Bereichen Polymerchemie und Polymermaterialwissenschaft zu ermöglichen.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Bachelorstudiums in organischer und physikalischer Chemie sowie Mathematik; begleitende Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Makromolekulare Chemie; Teil 1"

Inhalt:
1. Einleitung
Abgrenzung des Fachgebiets Makromolekulare Chemie, Historischer Überblick, Definition der Lehr- und Lernziele der Vorlesung

2. Ideale Ketten
Kettenkonformationen, Fadenenabstand, Trägheitsradius, charakteristisches Verhältnis, Kuhn Modell, Persitenz, Irrflugstatistik, Gaußknäuel, Freie Energie idealer Ketten, Entropieelastizität, Fraktalität von Polymerketten

3. Reale Ketten
Wechselwirkungspotenziale, Mayer f-Funktion, ausgeschlossenes Volumen, Klassifikation von Lösemitteln, Thetazustand, Konformation realer Ketten, Flory Theorie, Blob Modell, Rouse- und Zimm Dynamik

4. Thermodynamik von Polymersystemen
Gittermodell, Flory–Huggins Theorie, Chi Parameter, Löslichkeitsparameter, Phasenverhalten von Polymer–Lösemittel und Polymer–Polymer Systemen, Osmotischer Druck

Empfohlene Literatur:
M. Rubinstein, R. H. Colby: Polymer Physics, Oxford University Press, New York, 2003

S. Koltzenburg, M. Maskos, O. Nuyken: Polymere, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2014

B. Vollmert: Grundriss der Makromolekularen Chemie, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 1962

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
2 Do, 28. Apr. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
3 Do, 12. Mai 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
4 Do, 19. Mai 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
5 Do, 2. Jun. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
6 Do, 9. Jun. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
7 Do, 16. Jun. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
8 Do, 23. Jun. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
9 Do, 30. Jun. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
10 Do, 7. Jul. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
11 Do, 14. Jul. 2016 12:00 14:00 00 315 C 03 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Diplomstudiengang Do, 21. Jul. 2016 12:00-14:00 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert