07.068.14_190 Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Vom Ersten Weltkrieg, der ersten Unabhängigkeit und erneuter Aufteilung. Von den ukrainischen Republiken zur USSR

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Martin-Paul Buchholz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_190

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: SoSe16 Sem NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die Ukraine gilt gemeinhin als neuer Staat auf der europäischen Landkarte, der erst nach dem Zerfall der Sowjetunion entstanden ist.
Phasen der Staatlichkeit hatte es aber bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegeben. So wurde 1917 die Ukrainische Volksrepublik und 1918 die Westukrainische Volksrepublik gegründet, welche sich dann vereinigten. Auch wenn diese Phase der Unabhängigkeit nur vorübergehend war, so nimmt sie doch einen gesonderten Platz im historischen Gedächtnis der heutigen Ukraine ein.
In dem Seminar soll nicht nur untersucht werden, wie es zu dieser ersten Unabhängigkeit kam, sondern es sollen auch Nationalisierungsprozesse mit berücksichtigt werden, die der Unabhängigkeit vorausgingen bzw.dieser folgten.

Zu dem Seminar wird ein obligatorisches Tutorium angeboten.

Empfohlene Literatur:
Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 2014

Kappeler, Andreas (Hg.): Ukraine: Prozesse der Nationsbildung. Köln 2011

Jobst, Kerstin: Geschichte der Ukraine. Stuttgard 2015

Golczewsky, Frank: Deutsche und Ukrainer: 1914-1939. Paderborn 2010

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
2 Mo, 18. Apr. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
3 Mo, 25. Apr. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
4 Mo, 25. Apr. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
5 Mo, 2. Mai 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
6 Mo, 2. Mai 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
7 Mo, 9. Mai 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
8 Mo, 9. Mai 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
9 Mo, 23. Mai 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
10 Mo, 23. Mai 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
11 Mo, 30. Mai 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
12 Mo, 30. Mai 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
13 Mo, 6. Jun. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
14 Mo, 6. Jun. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
15 Mo, 13. Jun. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
16 Mo, 13. Jun. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
17 Mo, 20. Jun. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
18 Mo, 20. Jun. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
19 Mo, 27. Jun. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
20 Mo, 27. Jun. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
21 Mo, 4. Jul. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
22 Mo, 4. Jul. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
23 Mo, 11. Jul. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
24 Mo, 11. Jul. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
25 Mo, 18. Jul. 2016 08:00 10:00 01 491 P110 Martin-Paul Buchholz
26 Mo, 18. Jul. 2016 18:00 19:00 00 411 P6 Martin-Paul Buchholz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
Lehrende/r
Martin-Paul Buchholz