06.206.0031 PS Deutsch-polnische Kulturkontakte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Besuch der kulturwissenschaftlichen (Einstiegs)Vorlesung; Polnischkenntnisse erwünscht.

Inhalt:
Das kulturwissenschaftliche Seminar richtet sich an Studierende im B.A., die vorher die Einführung ins kulturwissenschaftliche Arbeiten erfolgreich absolviert haben. Im Seminar konzentrieren wir uns sowohl auf die Geschichte der deutsch-polnischen Kulturkontakte als auch auf die Analyse der wichtigsten Gegenwartsphänomene, u.a. der polnischen Migration in Deutschland, der grenzüberschreitenden Projekte, der deutsch-polnischen Erinnerungsorte sowie des Phänomens der Übersetzungen der polnischen Literatur ins Deutsche. Wir werden uns insbesonderemit den Tätigkeitsfeldern des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt beschäftigen, dessen Gründer und langjähriger Leiter Karl Dedecius im Frühjahr 2016 verstorben ist.
Im Seminar lernen Sie auch, wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben.

Empfohlene Literatur:
Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn 2012.
Konrad Klejsa/Schamma Schahadat (Hg.), Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften, Marburg 2011.
Andreas Lawaty/Hubert Orlowski (Hg.), Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik, München 2003.
Malgorzata Omilanowska (Hg.), Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Köln 2011.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweis:
Regelmäßige und aktive Teilnahme (10%), Protokoll (10%), Kurzreferat (20%), Hausarbeit (60%).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Di, 26. Apr. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Di, 3. Mai 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Di, 10. Mai 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Di, 17. Mai 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Di, 24. Mai 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Di, 31. Mai 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Di, 7. Jun. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Di, 14. Jun. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Di, 21. Jun. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Di, 28. Jun. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Di, 5. Jul. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
13 Di, 12. Jul. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
14 Di, 19. Jul. 2016 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Magdalena Koy; Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska
Magdalena Koy