06.008.0592 Projektseminar/Übung Übersetzung von Testinstrumenten - Das Stadium Building Szenario des cla+

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Beatrice Danieli; Dr. Sascha Hofmann

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0592

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
ACHTUNG! Unterrichtszeiten sind geändert worden. Der Kurs beginnt erst in der kommenden Woche.

Im Kontext der Kompetenzmessung interessiert sich die Kompetenzforschung nicht mehr nur für die reinen Fachkompetenzen, sondern auch vermehrt für fächerübergreifende, also eher allgemein entwickelbare Kompetenzen wie die Problemlösefähigkeit, kritisches Denken oder die Schreibfähigkeit. Hierbei ist die Messung, anders als etwa beim Abfragen von reinem Fachwissen, wesentlich komplexer und erfordert  entsprechend aufwendige Messverfahren. Ein solches Testinstrument ist der Test cla+ (Collegiate Learning Assessment), der an mehreren Hochschulen in den Vereinigten Staaten erfolgreich eingesetzt wird. Im Rahmen von bestimmten Szenarien, etwa aus dem Bereich Verkehr und Infrastruktur oder Medizin, müssen die Studierenden selbstständig Lösungsvorschläge entwickeln und diese schriftlich ausarbeiten.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik am Fachbereich 03 ist der Arbeitsbereich Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der kulturelle Adaption dieses Testinstruments beteiligt und wird parallel zur regulären Übersetzung eine Lokalisierung des Szenarios „Stadium Building“ unternehmen. Wie Sie dem Titel entnehmen können handelt es sich bei diesem Szenario um den fiktiven Bau eines amerikanischen Baseballstadiums mit all seinen Problemen und Schwierigkeiten. Neben der Stadtverwaltung, mischt sich der Franchisenehmer ein, es wird lebhaft in einem Forum diskutiert, etc., etc. Ziel des Seminars ist nun eine tatsächliche Lokalisierung des gesamten Szenarios in ein äquivalentes deutsches Umfeld, was liegt da näher als der Fußball in der Bundesliga.

Wir freuen uns über Studierende, die Spaß an einem Projekt haben, bei dem etwas außerhalb gängiger translatorischer Konventionen gedacht werden muss und die Interesse an der kulturellen Adaption haben. Anders als in der klassischen Fachübersetzung wird die kulturwissenschaftliche Kompetenz im Rahmen des Seminars sicherlich häufiger benötigt und zugleich das Dogma des heiligen Originals schneller überwunden. Sie sind gleichermaßen aufgefordert zur kreativen Textbearbeitung und funktionierenden Anpassung der Inhalte, so dass der Test am Schluss auch live eingesetzt werden kann.

Der Unterricht muss aufgrund der projektbedingten Zeitvorgaben im Block stattfinden. Es sind neben einer Einführung, die den Umfang einer normalen Doppelstunde umfassen wird, derzeit zwei ganztägige Workshops geplant. Diese werden, um Überschneidungen zu vermeiden, an Wochenrandtagen stattfinden müssen. In den Zeiten zwischen diesen Präsenzsitzungen wird dann die eigentliche Übersetzung zu fertigen und zu korrigieren sein. Der Abschluss des gesamten Seminars ist für Ende Mai geplant, sofern die Projektsitzungen es zulassen, ist eine Präsentation der Ergebnisse vor dem Projektteam in Mainz geplant.  

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2016 14:40 17:50 A.235 Hörsaal Beatrice Danieli; Dr. Sascha Hofmann
2 Mi, 27. Apr. 2016 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Beatrice Danieli; Dr. Sascha Hofmann
3 Mo, 2. Mai 2016 09:30 15:00 A.236 Arbeitsraum Beatrice Danieli; Dr. Sascha Hofmann
4 Fr, 20. Mai 2016 09:30 15:00 A.230 Hörsaal Beatrice Danieli; Dr. Sascha Hofmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Dr. Sascha Hofmann
Beatrice Danieli