Exkursion: Gotische Architektur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Karola Maria Sperber

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Exk.

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsvergabe erfolgt während der Vorbesprechung am 22.04.2016.

Inhalt:
Die Katahrinenkirche in Oppenheim zählt zu den bedeutendsten gotischen Kirchenbauten zwischen Köln und Straßburg.
Die beiden Westtürme sind die einzigen Überbleibsel eines großen romanischen Vorgängerbaues, der wahrscheinlich nach der Stadterhebung 1225 begonnen worden war. Der Baubeginn am Ostchor ist auf etwa 1258 oder 1275 anzusetzen. Die Arbeiten setzten sich dann fort Richtung Westen, vom Querhaus mit dem Vierungsturm über das Langhaus bis zum Ansatz der romanischen Türme, und waren bis etwa 1340 abgeschlossen. In den Jahren 1415 bis 1437 erfolgte der Anbau eines Westchores in spätgotischen Formen. Der heutige Bau vereinigt somit Stilelemente der spätromanischen und gotischen Epoche.
Berühmt ist die Kirche u.a. für ihre reich gestaltete Südfassade die kölnische und straßburgische Motive integriert wie auch für ihren reichen Schatz an Glasmalereien der zum Großteil noch mittelalterlich ist. Im Vordergrund der Exkursion steht daher einerseits die architektonische Analyse des Kirchenbaues anderseits auch die Untersuchung und Beurteilung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Fensterverglasung.

Empfohlene Literatur:
Schütz, Bernhard: Die Katharinenkirche in Oppenheim, Berlin 1982. [zugl. kiel, univ. habil. 1979].

Schurr, Marc Carel: The East Choir of the Church of St Catherine (Oppenheim), the Church of St Stephen (Mainz, and the Problem of `German High Gothic Architecture`, in: Engel, Ute [hg.]: Mainz an the Middle Rhine Valley: medieval art, architecture ans archaeology, Leeds 2007, S. 142-155.

Servatius, Carlo; Steitz, Heinrich; Weber, Friedrich [hg.]: St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendige Steine - Spiegel der Geschichte, Alzey 1989.

Rauch, Ivo: Memoria und Macht. Die mittelalterlichen Glasmalereien der Oppenheimer Katharinenmkirche und ihrer Stifter (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 81), Mainz 1997 [zugl. freiburg i. br., univ. diss. 1995].

Weber, Friedrich: St. Katharinen zu Oppenheim. Ein kleiner Führer zu Fenstern, Grabdenkmälern und Orgel, Oppenheim 1990.

Gast, Uwe: Die Katharinenkirche in Oppenheim (= Meisterwerke der Glasmalerei, Bd. 5), Freiburg i. Br. 2012.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Apr. 2016 14:15 15:45 Instituts-Besprechungsraum 01-314, 1. OG Georg Forster-Gebäude Karola Maria Sperber
2 Sa, 21. Mai 2016 09:00 18:00 Oppenheim, St. Katharinen Karola Maria Sperber
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Karola Maria Sperber