11.023.360b Hybride Körper, zirkulierende Bilder. Kybernetik und Informationsgesellschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Antje Krause-Wahl

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: 11.023.360b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung:
22. April, 10:00 Uhr
Anmeldung bitte über email: krausewa@uni-mainz.de

Inhalt:
In der Anthologie „Mass Effect. Art and the Internet in the Twenty-First Century“ (2015) bezeichnen die Herausgeber Lauren Cornell und Ed Halter das Internet als „true mass medium“, das jede Form kultureller Aktivität grundlegend verändert habe. Die Beiträge konzentrieren sich vor allem auf das Zirkulieren der Bilder im Netz; aktuelle Kunstpraktiken, die den menschlichen Körper zum Gegenstand haben, machen es jedoch notwendig, die Relation zwischen künstlerischer Praxis und Digitalisierung aus zweierlei Perspektiven in den Blick zu nehmen. Welche Rolle spielen neue Technologien für die Vorstellung von Körpern? Und: Welche Auswirkungen hat das web 2.0 für die Konstruktionen von Identität?

Beispielhaft zeigt sich die Notwendigkeit dieser Perspektiven bei Juliana Huxtable. Huxtable reflektiert ihre hybride transgender Identität in futuristisch anmutenden und digital generierten Landschaften und Textbildern. Dabei ist diese Identität selbst durch die zirkulierenden Bilder im web 2.0 hergestellt. Denn ihre Karriere als Künstlerin wurde dadurch beschleunigt, dass sie in den blogs zu einem gefeierten „it-girl“ der New Yorker Kunstszene wurde. Huxtable bewegt sie in einem Spannungsfeld: Auf der einen Seite liegt in den Thematisierungen ihres Körpers ein utopisches Potential, das den Selbstoptimierungen zeitgenössischer Körper queer steht. Zugleich sind die von ihr im Netz zirkulierenden Bilder Teil einer sich konstant beschleunigenden Informationskultur, die eben Differenzen zwischen Körper und zwischen Medien einebnet.

In dem Seminar lesen wir Texte zur Kybernetik und zum Cyborg sowie zur Informations- und Netzwerkkultur (Norbert Wiener, Marshall McLuhan, Gilles Deleuze, Donna Haraway und Jean Baudrillard), um zu diskutiert, wie die Digitalisierung ihr utopisches bzw. dystopisches Potential entfaltet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Apr. 2016 10:00 15:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
2 Do, 12. Mai 2016 14:00 18:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
3 Fr, 13. Mai 2016 10:00 15:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
4 Do, 9. Jun. 2016 14:00 18:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
5 Fr, 10. Jun. 2016 10:00 15:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
6 Do, 30. Jun. 2016 14:00 18:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
7 Fr, 1. Jul. 2016 10:00 15:00 01 316 Seminarraum Dr. Antje Krause-Wahl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Dr. Antje Krause-Wahl