05.054.595 MA VL. Perspektiven der Medienästhetik - Filmische Atmosphären in historiographischer Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL:Persp.Medienästh

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Im Zuge der topologischen Wende (spatial turn) in den Kultur- und Sozialwissenschaften sind Raum- und Emotionsforschung miteinander verknüpft und Phänomene wie Atmosphäre und Stimmung in den Fokus einer interdisziplinären Forschung gerückt worden. Auch wenn die Filmwissenschaft Begriffe entwickelt hat, mit denen sich filmische Gestaltungsmittel zur Erzeugung von Atmosphären differenzieren lassen, so sieht sich die Forschung doch mit der Herausforderung konfrontiert, in dem Wirkungsdreieck von Gestaltungsmittel-Raumqualität-Subjekterfahrung Kategorien zu bilden, mit denen sich diese ästhetischen, schwer fassbaren und doch äußerst wirkungsvollen Phänomene der Atmosphäre bestimmen lassen.

Dabei stehen die Gefühlsqualitäten, mit denen filmische Räume ausgestattet werden, nicht nur im Dienste der Narration, sondern werden auch als Ausdruck der „Gefühlskulturen ihrer jeweiligen Zeit“ (Getrud Lehnert) interpretiert – insbesondere dann, wenn die Geschichtsschreibung den Film als Vertreter einer Stilepoche einordnet und vor dem Hintergrund historischer Ereignisse Verbindungen zwischen gesellschaftlicher und filmimmanenter Atmosphäre konstruiert (schon bei den ersten Filmstilen, wie dem deutschen Expressionismus, der als posttraumatischer Stil nach dem Ersten Weltkrieg gilt). In einem interessanten Spannungsverhältnis befindet sich diese Lesart oftmals zur Genretheorie und ihrer Festlegung von Filmgenres auf konstante atmosphärische Wirkungen. Wenn wir also einerseits fragen, wie filmische Atmosphären als Ausdruck eines historischen Stils, eines individuellen Stils, einer gesellschaftlichen Stimmung oder als Verschränkung dieser Aspekte in einer bestimmten Epoche entstehen und sich wandeln, so können wir auf der anderen Seite fragen, in was für einer Korrelation dies zu den Spuren des Schreckens (der Horrorfilm), der Trauer (das Melodram), der Bedrohung (der Kriminal- oder Katastrophenfilm) oder der Heiterkeit (Komödie) steht, welche Filmgenres durch die Filmgeschichte ziehen, bzw. welche Bedeutungsverschiebungen sich ergeben, wenn Atmosphären zitiert oder aktualisiert werden (z. B. Neo Noir).

Die Vortragsreihe mit internationalen Gästen wird sich mit dem "unscharfen Begriff" der Atmosphäre auseinander setzen, ihn aber im Gegenzug zu bisherigen Forschungen an Stil- und Genre-Modelle binden, um Filmgeschichte als eine Geschichte der Atmosphären neu zu denken.

Empfohlene Literatur:
Jüngere Forschungen zu Raum und Atmosphäre:

• Böhme, Gernot: Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. 7. Auflage. Frankfurt am Main 2013.
• Böhme, Gernot: Architektur und Atmosphäre. Paderborn 2006.
• Brunner, Philipp, u.a. (Hrsg.): Filmische Atmosphären. Marburg 2012. (Zürcher Filmstudien, 30)
• Dünne, Jörg, Stephan Günzel (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M 2006.
• Eberlein, Undine, Kerstin Andermann: Gefühle als Atmosphären: neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband. Berlin 2011.
• Goetz, Rainer, Stefan Graupner: Atmosphäre(n): Interdisziplinäre Annährungen an einen unscharfen Begriff. München 2007.
• Günzel, Stephan (Hrsg.): Raumwissenschaften. Frankfurt/M 2009.
• Heibach, Christiane: Atmosphären: Dimensionen eines diffusen Phänomens. Paderborn 2012.
• Institut für immersive Medien (Hrsg.): Jahrbuch immersiver Medien 2013. Atmosphären: Gestimmte Räume und sinnliche Wahrnehmung. Marburg 2013.
• Lehnert, Gertrud (Hrsg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld 2011. (Metabasis Band, 5)
• Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt/M. 2001.
• Rauh, Andreas: Die besondere Atmosphäre. Ästhetische Feldforschungen. Bielefeld 2012.
• Schmidt, Oliver (Hrsg.): Der filmische Raum. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr.2, 2010. (http://www.rabbiteye.de)
• Schmitz, Hermann: Atmosphären. Freiburg/Br. 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 20. Okt. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
2 Di, 27. Okt. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
3 Di, 3. Nov. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
4 Di, 10. Nov. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
5 Di, 17. Nov. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
6 Di, 24. Nov. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
7 Di, 1. Dez. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
8 Di, 8. Dez. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
9 Di, 15. Dez. 2015 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
10 Di, 5. Jan. 2016 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
11 Di, 12. Jan. 2016 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
12 Di, 19. Jan. 2016 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
13 Di, 26. Jan. 2016 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
14 Di, 2. Feb. 2016 18:15 19:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus: Teilnahme Fr, 5. Feb. 2016 10:00-12:00 Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa; Dr. Roman Mauer Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Roman Mauer
Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa