Sem Fachspez. Anw.: Persönlichkeitsforschung und ihre Relevanz für die Politikwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Siegfried Schumann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Persönlichkeitsf

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Methoden.
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden"
- MA Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
- MA-EU (Modul 5 Advanced Political Science and Study Project: Politics)
Gilt auch als Hauptseminar im Bereich Methoden für die auslaufenden Studiengänge Magister; Lehramt, sofern noch Plätze frei sind.

Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Vorbereitung auf die Sitzungen (incl. kurze Ausarbeitung), Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit.

Inhalt:
Sie möchten unterschiedliche Ansätze der Persönlichkeitsforschung und ihreRelevanz für die Politikwissenschaft kennenlernen? Dann besuchen Sie dieses Seminar!
Politikwissenschaftliche Forschung ist ohne ein bestimmtes Menschenbild kaum denkbar. Allerdings wird dieses Menschenbild meist lediglich implizit unterstellt und nicht explizit thematisert. Am Beipiel von Forschungen zu politischen Einstellungen und zu politischem Verhalten demonstriert das Seminar den zentralen Stellenwert der Persönlichkeitsforschung in der Politikwissenschaft. Andere Bereiche wären etwa die politikwissenschaftliche Forschung im Rahmen von Rational Choice-Ansätzen oder der Werteforschung.
Allerdings stellt die Persönlichkeitsforschung ein höchst inhomogenes Feld dar. Für die theoretische Argumentation und die wissenschaftliche Forschung ist es von großer Relevanz, welches Grundverständnis (Paradigma) der Persönlichkeitsforschung als Basis der Argumentation dient, da sich hieraus teilweise völlig unterschiedliche theoretische Argumentationen ergeben! In der Veranstaltung werden das psychoanalytische Paradigma, das behavioristische Paradigma, das Eigenschaftsparadigma, das Informationsverarbeitungsparadigma sowie das humanistische Paradigma (am Beispiel der Ansätze von Carl Rogers und Abraham Maslow) ausführlich diskutiert.
Zur Illustration werden anschließend theoretische Ansätze, die sich auf die jeweiligen Paradigmen stützen vorgestellt, wobei auch methodologische Aspekte besprochen werden, die für die politikwissenschaftliche Forschung allgemein relevant sind. Die Beispiele stammen (mit einer Ausnahme) aus dem Bereich der Autoritarismusforschung, da sich hier besonders gut Vergleiche anstellen lassen.
Das dynamisch-interaktionistische Paradigma wird ebenfalls thematisiert - in erster Linie, um die Annahmen und Schwierigkeiten bei der Prüfung von Kausalhypothesen, wie sie generell in der politikwissenschaftlichen Forschung üblich sind, zu diskutieren.
Abschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, inwiefern in theoretischen Erklärungsansätzen unterschiedliche Menschenbilder (mit ihren unterschiedlichen Implikationen!) "gemischt" werden können und welche Konsequenzen dies ggf. mit sich bringt.
Anmerkung: Das Seminar kann als Ausgangspunkt für Abschlussarbeiten dienen.

Empfohlene Literatur:
PFLICHTLEKTÜRE:
Asendorpf, Jens B.; Neyer, Franz J.: Psychologie der Persönlichkeit. Springer Verlag, Heidelberg 2012 (5. Auflage) S. 2-56; zusätzlich empfohlen: S. 168-169.
Schumann, Siegfried: Individuelles Verhalten. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2012, S. 7-75, 297-327.
ZUR VERTIEFUNG:
Pervin, Lawrence A.: Persönlichkeitstheorien. Ernst Reinhardt Verlag, München / Basel 2005 (5. Auflage).
Fisseni, Hermann-Josef: Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick. Hogrefe-Verlag, Göttingen u.a. 2001 (5. Auflage).
Stemmler, Gerhard; Hagemann, Dirk; Amelang, Manfred; Bartussek, Dieter: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2011 (7. Auflage).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 19. Okt. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
2 Mo, 26. Okt. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
3 Mo, 2. Nov. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
4 Mo, 9. Nov. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
5 Mo, 16. Nov. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
6 Mo, 23. Nov. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
7 Mo, 30. Nov. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
8 Mo, 7. Dez. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
9 Mo, 14. Dez. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
10 Mo, 4. Jan. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
11 Mo, 11. Jan. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
12 Mo, 18. Jan. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
13 Mo, 25. Jan. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
14 Mo, 1. Feb. 2016 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Siegfried Schumann