07.803.155 Übung: Primitivismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb:Spezialstudien2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Anmeldegruppe: Übungen CII-M. (B.A.) und M III (M.A.), WS 15_16

Kontingentschema: Übungen CII-M. (B.A.) und M III (M.A.), WS 15_16

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Form einer Lektüreübung stattfinden. Die entsprechenden Texte werden vorher im Reader der Veranstaltung bereitgestellt. Der für die jeweilige Sitzung zu lesende Text ist von jedem Teilnehmer auf max. einer Seite zu exzerpieren (DIN A4, Times New Roman, Schriftgröße 12, Einfacher Zeilenabstand, Blocksatz, Kopfzeile mit Ihrem Namen). Neben einer Zusammenfassung der zentralen Thesen und Punkte des jeweiligen Textes, kann Ihr Exzerpt abschließend auch Fragen aufwerfen oder einen Kritikpunkt argumentativ formulieren. Sie haben einen ‚Joker‘, das heißt: Sie dürfen ein Exzerpt Ihrer Wahl ausfallen lassen. Ihre Exzerpte hinterlegen Sie bitte vor jeder Sitzung im Reader der Veranstaltung.

Darüberhinaus erwarten wir die Bereitschaft, in einer Sitzung ein Referat bzw. eine Textpräsentation von ca. 10–15 Min. zu übernehmen. Diese Textpräsentation hat die Funktion, die zentralen Argumente des Textes vorzustellen und in die Diskussion einzuführen. Am Ende der Textpräsentation können Sie auch darauf eingehen, welche Fragen der Text offen lässt, was Sie nicht verstanden haben oder nicht nachvollziehen können. 

Inhalt:
Die Faszination durch Formen, Themen und Objekte frühgeschichtlicher und außereuropäischer Kulturen spielt in der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts eine außerordentlich wichtige Rolle. In der Kunst der "Primitiven" sah man (wie in der der "Irren" und Kinder) eine reine Unmittelbarkeit, die als Vorbild für die in kraftlosem Akademismus erschöpfte Kunst des zivilisierten Abendlandes gehandelt wurde. In einer Projektion auf fremde Kulturen wird eine indirekte Kritik an den Abstraktionen der modernen Zivilisation geleistet. Parallel dazu erforscht die Ethnologie das Denken der "primitiven" Kulturen unter den Stichworten Mythos, Magie und Animismus und die ethnologischen Sammlungen in den Museen werden zu Anziehungspunkten für die künstlerische Avantgarde, so für die Kubisten oder die Maler der 'Brücke' und des 'Blauen Reiters'. Dabei ist die Suche nach dem Ursprünglichen als ein weiterer Versuch des Abendlandes anzusehen, die bohrende Kritik an Wahrheiten voranzutreiben, um auf dem festen Grund einer Wahrheit anzukommen, die immer und für alle Menschen Gültigkeit haben soll. Diese universalistische Sehnsucht tritt politisch als Kolonialismus, wissenschaftlich als Ethnologie und künstlerisch als Primitivismus auf. Die Übung möchte diese grundsätzliche Problematik anhand der wichtigsten Textquellen und Forschungspositionen zum Primitivismus in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erarbeiten.

Empfohlene Literatur:
Primitivismus in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. von William Rubin, 3. Aufl. München: Prestel, 1996.

Primitivism and Twentieth-Century Art. A Documentary History, hg. von Jack Flam und Miram Deutch, Berkeley: Univ. of California Press, 2003 (Documents of Twentieth- Century art).

Zusätzliche Informationen:
Die Übung versteht sich auch als Ergänzung zur Ringvorlesung "EuropAfrika: (De)konstruktionen in Kunst, Musik und LIteratur"

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 23. Okt. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
2 Fr, 30. Okt. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
3 Fr, 6. Nov. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
4 Fr, 13. Nov. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
5 Fr, 20. Nov. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
6 Fr, 27. Nov. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
7 Fr, 4. Dez. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
8 Fr, 11. Dez. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
9 Fr, 18. Dez. 2015 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
10 Fr, 8. Jan. 2016 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
11 Fr, 15. Jan. 2016 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
12 Fr, 22. Jan. 2016 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
13 Fr, 29. Jan. 2016 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
14 Fr, 5. Feb. 2016 10:15 11:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind; Dr. Clara Wörsdörfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Dr. Clara Wörsdörfer