05.059.620 S KW: Textstadt Paris

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: S KW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Anmeldegruppe: HS KW Fr

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen sind: aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Thesenpapiers, das dann jeweils als Grundlage für die Diskussion im Plenum dienen wird. Das Seminar lebt vom Interesse der Teilnehmer und ist so gedacht, daß sich die Teilnehmer auch mit eigenständigen Ideen einbringen.

Inhalt:
Literarische Darstellungen der Stadt lassen sich grosso modo auf drei Grundtypen zurückführen: auf den Typus der allegorischen, der realen und der imaginären Stadt. Diese systematische Einteilung entspricht auch in etwa der historischen Genese literarischer Stadtdarstellungen. Der Typus der allegorischen Stadt umfasst solche Texte, in denen die Stadt zum Beispiel als 'Sumpf', 'Dschungel' oder als 'Hure Babylon' dargestellt und damit offenkundig für weitergehende moralische Wirkungsabsichten allegorice in Dienst genommen wird, nämlich als Vehikel zur Darstellung von Lastern und Sünden wie bei Rabelais oder selbst noch in Louis-Sébastien Merciers Tableau de Paris. Dagegen steht bei den Städten des Realen die Referenz im Mittelpunkt. Durch das eindeutige Verweisen mittels Eigenennamen und durch die historische Nähe des fiktiven Geschenes wird dem Lesepublikum eine Realitätsgarantie gegeben, wie zum Beispiel in den Romanen Balzacs. Der Typus der imaginären Stadt schließlich liegt immer dann vor, wenn Städte als Ausdruck urbaner Konstrukte, Visionen oder Trugbilder erscheinen. Nicht ganz von ungefähr entsteht dieser Typus im Horizont von Baudelaires imagination créatrice, weshalb sein Gedichtzyklus Les fleurs du mal Berücksichtigung finden wird.

Zu Semesterbeginn werden wir grundlegende Theorien zur literarischen Stadtkonstitution studieren und auf dieser Basis nachstehende Primärtexte interpretieren: 1.) Auszüge aus Louis-Sébastien Merciers Tableau de Paris (1781); 2.) Balzacs Roman Le père Goriot (1845/35); 3.) Auszüge aus Baudelaires Les fleurs du mal (1857); 4. Jean Echenoz' postmodernen Roman Lac (1989).

Empfohlene Literatur:
Bitte besorgen Sie sich nachstehende Textausgaben in den Semesterferien:

- Balzac, Honoré de (2011): Le père Goriot. Gallimard, Folioplus classique (Nr. 2014)
- Baudelaire, Charles (2015): Les fleurs du mal. Gallimard, Folio classique (Nr. 3219)
- Echenoz, Jean (1989): Lac. Les Éditions de Minuit.

Der Inhalt von Le père Goriot wird zu Semesterbeginn als bekannt vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 20. Okt. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
2 Di, 27. Okt. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
3 Di, 3. Nov. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
4 Di, 10. Nov. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
5 Di, 17. Nov. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
6 Di, 24. Nov. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
7 Di, 1. Dez. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
8 Di, 8. Dez. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
9 Di, 15. Dez. 2015 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
10 Di, 5. Jan. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
11 Di, 12. Jan. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
12 Di, 19. Jan. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
13 Di, 26. Jan. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
14 Di, 2. Feb. 2016 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler