11.023.130b Bilderfragen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.130b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Frage danach, was ein Bild sei, scheint auf den ersten Blick banal zu sein, erweist sich dann aber schnell als äußerst komplex. Sie ist zentraler Gegenstand der bildwissenschaftlichen Debatte, die in den vergangenen Jahren interdisziplinär geführt worden ist und die nach wie vor von großer Bedeutung ist. Unter Bildern sind nicht nur Gemälde, Zeichnungen oder Standbilder zu verstehen, sondern auch Ansichten von Installationen oder Vorstellungsbilder, Traumbilder, Vexierbilder, Werbebilder, Dis-plays, Karten etc. Die Frage nach dem Bild berührt Fragen nach Funktion, Qualität, Status, ästhetischer Erscheinungsweise, Medialität, Geschichte, kontextueller Einbindung.
Ausgehend von Gottfried Boehms Sammelband Was ist ein Bild? wollen wir uns mit unterschiedlichen Bildbegriffen auseinander setzen und sie aus dem Blickwinkel von Kunstschaffenden diskutieren. Das Seminar stellt theoretische Texte zum Bild- und Kunstbegriff vor und untersucht Bilder unterschiedlicher Medialität – hier vor allem aus der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Empfohlene Literatur:
Baxandall, Michael: Ursachen der Bilder. Über das historische Erklären von Kunst. Berlin: Reimer, 1990 (KTH IKO 38)
Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink, 2001 (UB 215.914)
Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? 4. Auflage, München: Fink, 2006 (KTH-IKO 9)
Bruhn, Matthias: Das Bild: Theorie – Geschichte – Praxis. Berlin: Akademie, 2009 (KTH FORM 14)
Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart: Belser, 1978 (KD BILD 1)
Sachs-Hombach (Hg.): Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft. Köln: Halem, 2006 (KTH-OPT 7)
Ullrich, Wolfgang: Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen. Berlin: Wagenbach, 2009 (KTH IKO 48)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 22. Okt. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Do, 29. Okt. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Do, 5. Nov. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Do, 12. Nov. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Do, 19. Nov. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
6 Do, 26. Nov. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
7 Do, 3. Dez. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
8 Do, 10. Dez. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
9 Do, 17. Dez. 2015 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
10 Do, 7. Jan. 2016 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
11 Do, 14. Jan. 2016 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
12 Do, 21. Jan. 2016 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
13 Do, 28. Jan. 2016 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
14 Do, 4. Feb. 2016 12:15 13:45 01 307 HS Kunst apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze