05.146.2121 HS Diskurse der Identität im polnischen Drama der Teilungszeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS LitwisPol

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Wie kaum eine andere Gattung hat das Drama in der polnischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Grundfragen der polnischen Identität verhandelt. Als zentrales Medium der Reflexion und Gestaltung hat das Nationaldrama einen wesentlichen Beitrag zur polnischen Kultur der Teilungszeit (1795–1918) geleistet – und dies trotz der Tatsache, dass viele Theaterstücke damals aus Zensurgründen oder auch wegen ihrer überaus avancierten Ästhetik nicht aufgeführt wurden. Zu bedenken ist darüber hinaus, dass einige für die polnische Literatur zentrale Dramen in der Emigration verfasst und veröffentlicht werden, was die Rezeption und Aufführungspraxis vor besondere Herausforderungen stellt. Aber auch mehrheitlich als Lesedramen rezipierte Theaterstücke haben einen beachtlichen Einfluss auf die polnische Kultur ausgeübt. Nicht zuletzt die bildende Kunst und die Malerei sind maßgeblich von Sujets und Themen, die auf Dramen zurückgehen, geprägt worden. Vor allem Stanislaw Wyspianski, der in der Veranstaltung im Mittelpunkt stehen soll, leistet mit seinem dramatischen und malerischen Werk einen bedeutsamen Beitrag zur künstlerischen Modellierung nationaler Identitätsdiskurse. Aber auch andere zu besprechende Autoren wie Mickiewicz, Slowacki und Krasinski haben mit ihren Dramen eine enorme, bis in die Gegenwart reichende Nachwirkung auf die polnische Kultur und Kunst gehabt.
Im Rahmen der Veranstaltung soll ein Überblick über die wichtigsten und einflussreichsten Dramen der polnischen Literatur des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Zugleich sollen die entsprechenden politischen, sozialen und historischen Kontexte beleuchtet werden. Auch ein Ausblick auf die Nachwirkungen in Literatur und Kunst soll in der Veranstaltung erfolgen. Folgende Fragen werden dabei aufgeworfen:
- Was heißt „Identität“ in den Dramen und wie hängen polnische sowie europäische Identität in den behandelten Dramen zusammen?
- Welche sozialen, politischen und kulturellen Spannungen prägen die Sujetkonstruktion im Drama?
- Wie wird in den Dramen das Spannungsfeld von Individuum, Nation und Geschichte vermessen?
- Welche Konstruktionsprinzipien gelten und wie sehen die ästhetischen Grundlagen der Dramatik aus?
- In welchen Rezeptionskontexten funktioniert die Dramatik?
- Welche Einflüsse und Nachwirkungen gehen von den Dramen aus?
- Inwiefern prägen Dramen das nationale und kulturelle Selbstverständnis der Polen in der Zeit der Teilungen?
- Welche Beziehungen bestehen – insbesondere bei Wyspianski – zwischen der Dramatik und der Malerei?

Behandelt werden folgende Autoren mit folgenden Werken:
- Adam Mickiewicz: „Dziady“
- Zygmunt Krasinski: „Nie-Boska komedia”
- Juliusz Slowacki: „Kordian”, „Lilla Weneda”
- Stanislaw Wyspianski: „Akropolis”, „Achilleis”, „Noc Listopadowa”, „Skalka”, „Wesele”, „Wyzwolenie”, „Powrót Odysa”

Anmerkung:
Die Veranstaltung steht in einem Zusammenhang mit dem Proseminar „Landeskunde II“ (Dr. Makarczyk-Schuster) sowie dem Projektseminar „Die Kunst ist eine Art Waffe; man darf die Kunst nicht von der Liebe zum Heimatland trennen“ (Dr. Schuster). Aus den drei Einzelveranstaltungen wird ein übergreifendes Projekt hervorgehen. Konkrete Angaben zu diesem Projekt werden am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
- Hutnikiewicz, Artur. Mloda Polska. Wielka Historia Literatury Polskiej. Warszawa 1994 (bes. zu Wyspianski)
- Okonska, Alicja. Stanislaw Wyspianski. Warszawa 1971.
- Witkowska, Alina; Przybylski, Ryszard. Romantyzm. Wielka Historia Literatury Polskiej. Warszawa 2009 (zu Mickiewicz, Slowacki, Krasinski).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 20. Okt. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Di, 27. Okt. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Di, 3. Nov. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Di, 10. Nov. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Di, 17. Nov. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Di, 24. Nov. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Di, 1. Dez. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Di, 8. Dez. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Di, 15. Dez. 2015 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Di, 5. Jan. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Di, 12. Jan. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Di, 19. Jan. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Di, 26. Jan. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
14 Di, 2. Feb. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall