05.067.685 SGNL I/II/III/SNDL/EMOP/TKLI/TKSG/EUL2: Dramen des Naturalismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL III

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL/SNDL/EMOP/TKLI/TKSG/EUL2

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur qualifizierten Teilnahme wird voraussichtlich die Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe sein (d.h. Konzeption und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Kurzreferate).
Die Modulprüfung (falls in Ihrer Prüfungsordnung vorgesehen) wird in Form einer Hausarbeit abgelegt. Der Umfang richtet sich nach den Leistungspunktangaben Ihrer Prüfungsordnung (3 LP: ca. 7-9 Seiten Text, 4 LP: ca. 10-12 Seiten Text).
Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung.

Ich nutze nicht den Reader, sondern ILIAS. Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt:
Mit der Gründung der Berliner ‚Freien Bühne‘ und der Premiere von Gerhart Hauptmanns skandalträchtigem Drama Vor Sonnenaufgang war das Jahr 1889 ein Markstein für das naturalistische Drama in Deutschland. Dazu zählen neben weiteren bedeutenden Hauptmann-Stücken wie Die Weber (1892) oder auch die Komödie Der Biberpelz (1893), Die Familie Selicke (1890) der beiden ‚konsequenten‘ Naturalisten Arno Holz und Johannes Schlaf oder Schlafs Meister Oelze. Darüber hinaus werden z.B. auch Stücke von Max Halbe oder Hermann Sudermann wie Jugend (1893) bzw. Die Ehre (1889) dem Naturalismus zugerechnet. Im Seminar werden nach einer Einführung in theoretische und kontextuelle Aspekte des Naturalismus ausgewählte Texte in Themenblöcken von ein bis drei Sitzungen Gegenstand formaler und inhaltlicher Untersuchungen sein. Die endgültige Leseliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:


  • Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalimus. 2., aktual. Aufl. Darmstadt 2011.
  • Stöckmann, Ingo: Naturalismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar 2011.
  • Hoefert, Sigfrid: Das Drama des Naturalismus. 4., überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart/Weimar 1993.
  • Interpretationen: Dramen des Naturalismus. [o. hg.] Stuttgart 1988.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 20. Okt. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
2 Di, 27. Okt. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
3 Di, 3. Nov. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
4 Di, 10. Nov. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
5 Di, 17. Nov. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
6 Di, 24. Nov. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
7 Di, 1. Dez. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
8 Di, 8. Dez. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
9 Di, 15. Dez. 2015 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
10 Di, 5. Jan. 2016 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
11 Di, 12. Jan. 2016 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
12 Di, 19. Jan. 2016 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
13 Di, 26. Jan. 2016 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
14 Di, 2. Feb. 2016 14:15 15:45 03 436 Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf