07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Der Hof in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Bettina Braun

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: WS 1516 HS NZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Dem Hof kam in den frühneuzeitlichen Monarchien Europas eine zentrale Bedeutung zu. Während dies unstrittig ist, wurde die Funktion des Hofes, ausgehend von der These Norbert Elias‘ von der disziplinierenden Funktion des Hofes, intensiv und durchaus kontrovers diskutiert. Diese Diskussion schärfte auch den Blick für die Unterschiedlichkeit der Höfe: Was für das Versailles Ludwigs XIV. galt, muss noch lange nicht für die Höfe kleinerer Reichsfürsten, geistliche Höfe, ja: nicht einmal für den Kaiserhof oder den französischen Hof des 16. oder ausgehenden 18. Jahrhunderts gelten. Ausgehend von zentralen Texten der Hofforschung soll im Seminar die ganze Bandbreite der Höfe in den Blick genommen werden. In methodischer Hinsicht wird angestrebt, sich den Höfen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Zugängen zu nähern, genannt seien nur (keineswegs vollständig) sozial-, wirtschafts-, kultur- oder gendergeschichtliche Ansätze. Auch die geographische Streuung der im Seminar behandelten Höfe wird von den Interessen (und Sprachkenntnissen) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abhängen.

Empfohlene Literatur:
Norbert ELIAS, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie (Soziologische Texte 54), 3. Aufl. Darmstadt 1977.
Ronald G. ASCH, Art. Hof. Teile 1-4, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 564-574.
Rainer A. MÜLLER, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit, München 1995.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 19. Okt. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
2 Mo, 26. Okt. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
3 Mo, 2. Nov. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
4 Mo, 9. Nov. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
5 Mo, 16. Nov. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
6 Mo, 23. Nov. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
7 Mo, 30. Nov. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
8 Mo, 7. Dez. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
9 Mo, 14. Dez. 2015 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
10 Mo, 4. Jan. 2016 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
11 Mo, 11. Jan. 2016 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
12 Mo, 18. Jan. 2016 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
13 Mo, 25. Jan. 2016 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
14 Mo, 1. Feb. 2016 08:00 10:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Bettina Braun