07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Migrationen in und aus Südosteuropa (18.-21. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: WS 1516 HS NZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Migrationen sind das Thema unserer Zeit. Noch zu Beginn des Jahres hieß es in den Medien, dass „eine kleine Völkerwanderung vom Balkan nordwärts“ stattfinde. Allein von Dezember 2014 bis Januar 2015 erhöhte sich nach Angaben des Bundesinnenministeriums die Zahl der Asylbewerber aus dem Kosovo um 85 %. Der umfangreiche Exodus aus dem Exodus aus dem Kosovo zeigt, wie aktuell das Thema Migration im südosteuropäischen Raum ist. Doch die Forschung weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass Migrationen der Normalfall in der Geschichte sind, nicht die Ausnahme. Im Rahmen der „global history“ wird deutlich, dass Südosteuropa innerhalb der Regional-, National- und Lokalgeschichte ein Fallbeispiel mit besonderen Facetten darstellt, denen wir nachgehen wollen. Im Hauptseminar werden wir uns nicht nur mit aktuellen Beispielen befassen, sondern in einem Längsschnitt Wanderungsbewegungen in der Neuzeit (ab dem 18. Jahrhundert) nach, in und aus Südosteuropa in den Blick nehmen. Neben den vielfältigen Motiven von Gruppen wie Individuen im jeweiligen Kontext der Aus- wie Einwanderungsregion sollen, soweit möglich, auch Erzählungen und Geschichtsbilder von Migrationsvorgängen zur Sprache kommen.
Wir werden uns den Inhalten durch Textarbeit und Präsentationen annähern. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme von einzelnen Themen durch die Teilnehmer.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:
Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas Bd. 7, 2013. Themenschwerpunkt: Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. Mathias Beer; Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: Ursachen – Formen – Verlauf – Ergebnis. Hg. Mathias Beer. Stuttgart 1999; Gesellschaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Ulf Brunnbauer u.a. München, Berlin 2011.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 22. Okt. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
2 Do, 29. Okt. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
3 Do, 5. Nov. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
4 Do, 12. Nov. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
5 Do, 19. Nov. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
6 Do, 26. Nov. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
7 Do, 3. Dez. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
8 Do, 10. Dez. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
9 Do, 17. Dez. 2015 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
10 Do, 7. Jan. 2016 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
11 Do, 14. Jan. 2016 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
12 Do, 21. Jan. 2016 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
13 Do, 28. Jan. 2016 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
14 Do, 4. Feb. 2016 16:00 18:00 00 491 P15 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner