06.059.0021 PS + HS "Die Vorgeschichte(n) des modernen Französisch: Etappen der Sprachgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Bernd Bauske

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft, sich auch mit Problemen zu beschäftigen, von denen Sie nicht schon wissen, was bei dieser Beschäftigung rauskommt.
Insbesondere auch begreifen zu wollen (!), dass es nicht nur das eine Französisch gibt, sondern eben die Französisch (von Fröschen gibts ja auch viele Arten).

Inhalt:
Der Titel der Veranstaltung sagt eigentlich alles.
Die Vorgeschichte und die Vorgeschichten fangen natürlich mit dem Latein an.
Das Postmoderne Französisch sind die Kreolsprachen.
So können wir sogar in die Zukunft sehen (??).

Empfohlene Literatur:
Braselmann, Petra (1999). Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute. Tübingen: Max Niemeyer.
Garabato, Carmen Alén / Boyer, Henri (Hrsg.) (2007): Les langues de France au XXIe siècle: Vitalité sociolinguistique et dynamiques culturelles. Paris: L’Harmattan.
Haas, Dr. Rainer (1991). Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration. Berlin: Duncker & Humblot.
Hagège, Claude (2006). Combat pour le français. Au nom de la diversité des langues et des cultures. Paris: Odile Jacob.
Kremnitz, Georg (Hrsg.) (2013): Histoire sociale des langues de France. Rennes: Presses Universitaires de Rennes.
Sibille, Jean (2000). Les Langues Régionales. Paris: Flammarion.
.Willwer, Jochen (2006). Die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen in der Sprachpolitik Frankreichs und der Schweiz. Stuttgart: ibidem.

Zusätzliche Informationen:
Gute Deutschkenntnisse sind von Nutzen.
Über das Französisch hinausgehende Sprachkenntnisse auch; diese sind jedoch nicht erforderlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 29. Okt. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
2 Do, 5. Nov. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
3 Do, 12. Nov. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
4 Do, 19. Nov. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
5 Do, 26. Nov. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
6 Do, 3. Dez. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
7 Do, 10. Dez. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
8 Do, 17. Dez. 2015 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
9 Do, 7. Jan. 2016 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
10 Do, 14. Jan. 2016 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
11 Do, 21. Jan. 2016 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
12 Do, 28. Jan. 2016 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
13 Do, 4. Feb. 2016 13:00 14:30 N.104 Hörsaal Dr. Bernd Bauske
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Bernd Bauske