06.206.0503 HS Postimperiale Konstellationen: Russland und Polen in Europa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0503

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
aktive Mitarbeit, ein langes Referat (15 Min.) oder zwei kurze (à 5 Min.), schriftliche Hausarbeit.

Inhalt:
25 Jahre nach der Wende, nach der Auflösung des Ostblocks und der langsamen Demokratisierung der Länder Ostmitteleuropas stehen sich Polen und Russland plötzlich wieder auf entgegengesetzten Positionen gegenüber: als ehemaliger Kolonisator und ehemaliger Kolonisierer. Zwischen beiden Ländern und Gesellschaften gibt es aber genauso viel Trennendes (Trauma der drei Teilungen Polens, Ribbentrop-Molotov Pakt, Erinnerungsort Katyn) wie Verbindendes (kulturelle Verflechtungen, Dichterfreundschaften, die positive Energie der Perestroika). In diesem Seminar sollen zentrale historische, politische und kulturelle Probleme und Ereignisse des polnisch-russischen Verhältnisses analysiert und diskutiert werden, um die Hintergründe für das andauernde Misstrauen und die Relevanz der Geschichte für die gegenwärtigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Ländern zu verstehen. Dies schließt eine breite Zeitspanne historischer Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts wie auch kulturelle und kulturgeschichtliche Konzepte früherer Jahrhunderte (z.B. Panslawismus, Europa-Idee) ein.
Material der Analyse werden Reiseberichte, historische und publizistische Darstellungen, aber auch literarische Texte und Filme aus dem 19.-21. Jh. sein.

Empfohlene Literatur:
Als grundlegende Lektüre wird im Seminar verwendet:
Rotfeld, Adam (2010) (Hg.): Biale plamy – czarne plamy. Sprawy trudne w polsko-rosyjskich stosunkach 1918–2008, Warszawa; Rotfel'd, Adam D. und Torkunov, Anatolij V. (Hg.) (2010): Belyje pjatna – cernye pjatna. Složnye voprosy v rossyjsko-pol'skich otnošenjach, Moskva: Aspekt Press, engl. (July 2015) Rotfeld, Adam Daniel/Torkunov, Anatoly: White Spots-Black Spots. Difficult Matters in Polish-Russian Relations, 1918-2008, Pittsburgh University Press.

Empfohlene Literatur:
Osteuropa 3/2015: Entfremdet. Russland und der Westen (Adomeit, 67-93.
Osteuropa 12/2009: Gemeinsam Einsam. Die slawische Idee nach dem Panslawismus.
Frank, Susanne (2003): „Überlegungen zum Ansatz einer historischen Geokulturologie“, in: Wiener Slawistischer Almanach, Heft 49. S. 55-74
Szücz, Jenö (1990): Die drei historischen Regionen Europas, Frankfurt/M.
Urban, Thomas (2015): Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens, München.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 22. Okt. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
2 Do, 29. Okt. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
3 Do, 5. Nov. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
4 Do, 12. Nov. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
5 Do, 19. Nov. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
6 Do, 26. Nov. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
7 Do, 3. Dez. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
8 Mi, 9. Dez. 2015 18:00 20:00 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
9 Do, 10. Dez. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
10 Do, 17. Dez. 2015 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
11 Do, 7. Jan. 2016 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
12 Do, 14. Jan. 2016 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
13 Do, 21. Jan. 2016 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
14 Do, 28. Jan. 2016 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
15 Do, 4. Feb. 2016 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska; Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
Univ.-Prof. Renata Makarska