09.050.411 M2-Msc Seminar: Natural Hazards

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M2-MSc S

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
WS 2015/2016
09.050.411 M.Sc., M2, Seminar Landschaftsveränderungen und Naturereignisse in Deutschland in römischer Zeit

Blockveranstaltung: 25.-26. Februar 2016, 8-17 Uhr, Raum N 239

Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin stellt ein ausgewähltes Thema im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation vor. Inhalte werden im Plenum diskutiert, ergänzt durch thematische Ausführungen seitens des Seminarleiters. Weitere Leistungsanforderungen sind regelmäßige Teilnahme, die selbständige Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion im Plenum. Die für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten im Geographischen Institut verbindliche Zitieranleitung wird als bekannt vorausgesetzt.

Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten geoarchäologischen Aspekten der Landschaftsnutzung, Landschaftsveränderung und Landschaftsgestaltung durch die Römer in Deutschland. Hierzu gehören Fragen der Siedlungsentwicklung, des Baus und Betriebs von Häfen sowie die Errichtung von Verteidigungsanlagen, darunter insbesondere der Limes. Im Fokus stehen außerdem Naturereignisse wie Überflutungen durch große Flüsse oder Erdbeben, insbesondere die Frage, welche Auswirkungen sie auf die römische Siedlungs- und Infrastruktur hatten und wie sich die Römer in Deutschland darauf einstellten und vorbereiteten. Das Seminar stellt die direkte Vorbereitung auf die zum Modul M2 gehörige Übung vom 29.02.-04.03.2016 dar, in deren Verlauf geoarchäologische Untersuchungen zu Art, Dimension und der Qualität der stratigraphischen Archive des Mainhafens durchgeführt werden, der zum römischen Kastells Großkrotzenburg gehörte.

Empfohlene Literatur:
Becker, T. (2014): Neue Forschungen zur Umwehrung des Kastells Großkrotzenburg. In: Henrich. P. (Hrsg.): Der Limes in Raetien, Ober- und Niedergermanien vom 1. bis 4. Jahrhundert. – Beiträge zum Welterbe Limes, Band 8: 149-163. Darmstadt.
Cech, B. (2010): Technik in der Antike. – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart und Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg., 2014): Stadtleben im römischen Deutschland. – Theiss-Verlag, Stuttgart.
Schallmayer, E. (2010): Der Odenwald-Limes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. – Theiss-Verlag. Stuttgart.
Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission. 8. Jahrgang, 2014, Heft 2.

Zusätzliche Informationen:
Die verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe findet am 03.11.2015 um 17:00 Uhr in Raum N 239 statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2015 17:00 18:00 02 142 N 239 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
2 Do, 25. Feb. 2016 08:00 17:00 02 142 N 239 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
3 Fr, 26. Feb. 2016 08:00 17:00 02 142 N 239 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Nein
2. Leistungsnachweis Di, 17. Mai 2016 10:00-11:30 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött